beschauen

  • 61Stadtphysicus — Ein Stadtphysicus war seit der frühen Neuzeit ein vom Rat der Stadt bestallter Arzt und nahm neben seiner privaten Praxis in etwa die Aufgaben eines heutigen Gesundheitsamtes wahr. So war er verantwortlich für hoheitliche Maßnahmen, die die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Stadtphysikus — Ein Stadtphysicus war in der frühen Neuzeit ein vom Rat der Stadt angestellter Arzt und der Vorgänger des heutigen Gesundheitsamtes. Der Stadtphysicus war verantwortlich für hoheitliche Maßnahmen, die die gesundheitliche Prävention der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Sümpfung — Die Bergmannssprache ist eine berufsgruppenspezifische Fachsprache (Soziolekt) im Bergbau. Sie zeichnet sich durch Schaffung und Entwicklung eigenständiger oder abgewandelter Termini aus. Beispiele der Bergmannssprache: Inhaltsverzeichnis 1 A 2 B …

    Deutsch Wikipedia

  • 64Treusteinprobe — Feuerprobe des Prinzen Siyawasch: Illustration von Riza yi Musavvir, MS St. Petersburg, Dorn 333, f. 265v, von 1651 Als Keuschheitsprobe bezeichnet man Verfahren zur Prüfung oder des Beweises dafür, dass eine Person ihre Keuschheit, verstanden… …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Weltlicher Lord — Das House of Lords ist das Oberhaus des Britischen Parlaments. Das Parlament umfasst daneben das Unterhaus, das House of Commons genannt wird, und den Monarchen. Das House of Lords hat 748 Mitglieder und ist ein Organ, das nicht aus allgemeinen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 66Wenzeslaus Linck — (* 8. Januar 1483 in Colditz; † 12. März 1547 in Nürnberg) war ein deutscher lutherischer Theologe und Reformator. Leben Linck wurde als Sohn eines Ratsherrn geboren. Martin Luther schre …

    Deutsch Wikipedia

  • 67Wenzeslaus Link — Wenzeslaus Linck Wenzeslaus Linck (* 8. Januar 1483 in Colditz; † 12. März 1547 in Nürnberg) war ein deutscher lutherischer Theologe und Reformator. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Operngucker — Operngucker, 1) so v.w. Taschenperspectiv, namentlich doppeltes; 2) ein einfaches Taschenperspectiv, dazu bestimmt, andere Gegenstände, als die, worauf das Perspectiv gerichtet zu sein scheint (so also auch Zuschauer in Schauspielhäusern, ohne… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 69Gesichtsschwäche — Gesichtsschwäche, 1) Augenschwäche, im Allgemeinen Kränklichkeit der Augen überhaupt, bes. in so fern dabei das Sehen beeinträchtigt ist; 2) meist auf Krankheiten des Sehnerven u. der Netzhaut beruhender, von übermäßiger Anstrengung der Augen od …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 70Hämatoskŏpie — Hämatoskŏpie, das Beschauen des, aus der Ader gelassenen Blutes, in semiotischer Hinsicht …

    Pierer's Universal-Lexikon