beschützer(in)

  • 101Väter — Altvorderen; Vorfahren; Ahnen * * * Va|ter [ fa:tɐ], der; s, Väter [ fɛ:tɐ]: a) Mann, der ein oder mehrere Kinder gezeugt hat: Vater und Mutter; ihr [leiblicher] Vater; er ist Vater zweier Töchter, Kinder. Syn.: alter Herr (ugs. scherzh.), ↑ Papa …

    Universal-Lexikon

  • 102Beschützerin — Be|schụ̈t|ze|rin 〈f. 22〉 weibl. Beschützer * * * Be|schụ̈t|ze|rin, die; , nen: w. Form zu ↑ Beschützer. * * * Be|schụ̈t|ze|rin, die; , nen: w. Form zu ↑Beschützer (1, 2) …

    Universal-Lexikon

  • 103Räuberroman — Räu|ber|ro|man 〈m. 1〉 im 18. Jh. beliebte Form des Unterhaltungsromans mit einem Räuber, meist als Schützer der Unterdrückten, im Mittelpunkt * * * Räu|ber|ro|man, der (Literaturwiss.): Ende des 18. Jh.s aufkommender Unterhaltungsroman mit der… …

    Universal-Lexikon

  • 104Abadonna — Apollon mit Kithara (Fresko, Haus des Augustus, heute im Palatin Antiquarium in Rom, ca. 20 v. Chr.) Apollon (griechisch Ἀπόλλων, lateinisch Apollo, deutsch Apoll) war in der griechischen und römischen Mytho …

    Deutsch Wikipedia

  • 105Aleksije — (kyrillisch: Aлeкcиje) ist ein männlicher Vorname, der überwiegend bei Serben verbreitet ist. Herkunft Der Name Aleksije kommt von dem altgriechischen Namen Αλέξανδρος, Aléxandros und bedeutet so viel wie der die (fremden) Männer abwehrt und der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 106American Dragon — Seriendaten Deutscher Titel American Dragon Originaltitel American Dragon: Jake Long …

    Deutsch Wikipedia

  • 107Apoll — Apollon mit Kithara (Fresko, Haus des Augustus, heute im Palatin Antiquarium in Rom, ca. 20 v. Chr.) Apollon (griechisch Ἀπόλλων, lateinisch Apollo, deutsch Apoll) war in der griechischen und römischen Mytho …

    Deutsch Wikipedia

  • 108Apollo Granus — Apollon mit Kithara (Fresko, Haus des Augustus, heute im Palatin Antiquarium in Rom, ca. 20 v. Chr.) Apollon (griechisch Ἀπόλλων, lateinisch Apollo, deutsch Apoll) war in der griechischen und römischen Mytho …

    Deutsch Wikipedia

  • 109Apollon — mit Kithara (Fresko, Haus des Augustus, heute im Palatin Antiquarium in Rom, ca. 20 v. Chr.) Apollon (altgriechisch Ἀπόλλων, lateinisch  …

    Deutsch Wikipedia

  • 110Auctor (Heiliger) — Darstellung des Heiligen Autor um 1460[1]: Bei der Belagerung Braunschweigs durch die Truppen des staufischen Königs Philipp von Schwaben im Jahre 1200 erschien St. Autor mit Schwert und Bischofsstab über der belagerten Stadt und verhinderte so… …

    Deutsch Wikipedia