beschönen

  • 11schöntun — schön: Das altgerm. Adjektiv mhd. schœ̄ne, ahd. scōni »schön; glänzend; rein«, got. *skaun‹ei›s »anmutig«, niederl. schoon »schön; rein, sauber«, engl. sheeny »glänzend« gehört zu der unter ↑ schauen behandelten Wortgruppe und bedeutete… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 12Lüge — 1. Af a Lug ghead a Wadschn. (Steiermark.) – Firmenich, II, 766, 61. 2. Alle Lügen ersticken in der Wiegen. Lat.: Mendacium non senescit. (Binder I, 1833; Schreger, 12.) 3. Alle Lügen sind krumm, grad ist keine, wie die Schlange auch. – Sailer,… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 13Satan — 1. Der Satan fährt zuletzt in Säue. 2. Der Satan fördert, das er hindern will. – Henisch, 1178, 6; Petri, II, 105. 3. Der Satan ist ein Meister aller Künste. Schwed.: Satan är en mästare uti tusende konster. (Törning, 132.) 4. Der Satan ist ein… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon