berl

  • 101Lindau [2] — Lindau, 1) Rudolf, Diplomat und Schriftsteller, geb. 10. Okt. 1829 in Gardelegen, ging 1860 in diplomatischer Mission der Schweiz nach Japan, um den Handelsvertrag zwischen beiden Ländern vorzubereiten, und wurde nach Abschluß desselben zum… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 102Numismatik — (v. griech. nomisma, »gesetzliches Tauschmittel«, Münzkunde), die Lehre von den Münzen. Hervorgegangen aus der wissenschaftlichen Bearbeitung von Münzsammlungen, die ziemlich spät sich auf jeweils gültige Münzen ausgedehnt hat, ist N. vorwiegend… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 103Tieck — Tieck, 1) Johann Ludwig, Dichter der romantischen Schule, geb. 31. Mai 1773 in Berlin, gest. daselbst 28. April 1853, Sohn eines Seilermeisters, besuchte seit 1782 das damals unter Gedikes Leitung stehende Friedrichswerdersche Gymnasium, wo er… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 104Eduard Schmidt-Weißenfels — (* 1. September 1833 in Berlin; † 24. April 1893 in Bozen) war ein liberaler deutscher Schriftsteller und Politiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke, politisch 3 We …

    Deutsch Wikipedia

  • 105Müller [3] — Müller, 1) Johann, s. Regiomontanus. 2) Heinrich, geb. 18. Oct. 1631 in Lübeck, studirte seit 1645 in Rostock u. Greifswald, wurde 1651 Archidiakonus in Rostock u. akademischer Lehrer, 1659 Professor der Griechischen Sprache u. 1662 der Theologie …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 106Cicĕro [2] — Cicĕro, 1) Marcus Tullius, der berühmte Staatsmann und Redner, geb. 3. Jan. 106 v. Chr. in Arpinum als Sohn eines Ritters, gest. 7. Dez. 43 auf dem Landgut bei Formiä, widmete sich, in Rom vorgebildet, rhetorischen und philosophischen Studien und …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 107Engel [2] — Engel, 1) Johann Jakob, Schriftsteller, geb. 11. Sept. 1741 zu Parchim in Mecklenburg, gest. 28. Juni 1802, be such le das Gymnasium zu Rostock, studierte hier sowie in Bützow und Leipzig zuerst Theologie, wandte sich aber dann philologischen,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 108Hauptmann [2] — Hauptmann, 1) Moritz, Musiktheoretiker und Komponist, geb. 13. Okt. 1792 in Dresden als Sohn des Oberlandbaumeisters H., gest. 3. Jan. 1868 in Leipzig, ward für das Baufach bestimmt, entschied sich aber für Musik und ging 1811 als Violinschüler… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 109Jagd — Jagd, das Aufsuchen, Verfolgen und Aneignen des Wildes, bildet auf einer gewissen niedern Stufe der Entwickelung die Hauptbeschäftigung ganzer Völker (Jägervölker). Die Raubtiere werden gejagt, um sich vor ihren Angriffen zu schützen und die Haut …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 110Juden — (Israeliten), die Bekenner der mosaischen Religion. Ihr ursprünglicher, meist nach außen geltender Name war Hebräer oder Ebräer (hebr. Ibrim), »die Jenseitigen«, weil ihr Stammvater Abraham von jenseit des Euphrat in Palästina eingewandert war.… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon