bergwerk markscheiden

  • 1Markscheidekunde — Eine gusseiserne Platte als Festpunkt zur Vermessung eines Bergwerkes Der Begriff Markscheide kommt aus dem mittelalterlichen Bergbau Tirols (Schwaz), Sachsens (Schneeberg) und Böhmens (Joachimsthal). Er bezeichnet die Grenze des Gebietes, in dem …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Markscheidekunst — Eine gusseiserne Platte als Festpunkt zur Vermessung eines Bergwerkes Der Begriff Markscheide kommt aus dem mittelalterlichen Bergbau Tirols (Schwaz), Sachsens (Schneeberg) und Böhmens (Joachimsthal). Er bezeichnet die Grenze des Gebietes, in dem …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Markscheider — beim Ziehen unter Tage Der Markscheider ist ein im Bergwerk tätiger Vermessungsingenieur, der eine Konzession und eine zusätzliche staatliche Ausbildung erhalten hat.[1] Seit dem Mittelalter war der Markscheider ein Beamter, der die Markscheide… …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Johann Heinrich Jung (Bergmeister) — Jungs Wohnhaus in Littfeld Johann Heinrich Jung (* Februar 1711 in Grund, heute Teil der Stadt Hilchenbach im Siegerland; † 27. Februar 1786 in Littfeld[1]) war ein bedeutender Oberbergmeist …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Markscheide (Bergbau) — Eine gusseiserne Platte als Festpunkt zur Vermessung eines Bergwerkes Der Begriff Markscheide kommt aus dem mittelalterlichen Bergbau Tirols (Schwaz), Sachsens (Schneeberg) und Böhmens (Joachimsthal). Er bezeichnet die Grenze des Gebietes, in dem …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Grubenbetrieb — Grubenbetrieb. Die Gesamtheit der Anlagen und Rechte, welche zu einem Bergbaubetriebe gehören, nennt man nach örtlicher Gewohnheit eine Grube, ein Grubengebäude, Bergwerk, Berggebäude oder auch eine Zeche. Derjenige Teil der Oberfläche, unter… …

    Lexikon der gesamten Technik