berggesetz

  • 31Sächsisches Oberbergamt — Siegel des Bergamtes (ca. 1880) Das Sächsische Oberbergamt ist die Ausführungsbehörde für das Bergrecht in Sachsen. Dazu gehören im ehemaligen Gebiet der DDR auch die Steine Erden Bodenschätze. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Sachsen [3] — Sachsen (Gesch.). I. Sachsen Wittenberg unter den Askaniern als Herzöge u. Kurfürsten von S. 1180–1422. Bernhard von Askanien, welcher von seinem Vater Albrecht das Land um Wittenberg erhalten hatte u., nachdem ihm nach der Auflösung des… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 33Knappschaft — (Bergknappschaft), die Gesamtheit der in einem Bergwerk oder in einem Revier beschäftigten Bergleute. Sie bildete früher eine privilegierte Korporation unter gewählten Ältesten (Knappschaftsältesten) und Vorstehern, war befreit vom Soldatendienst …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 34Bergrecht — Bergrecht, der Inbegriff der sich auf den Bergbau beziehenden Rechtsvorschriften. Unter Bergbau in diesem Sinne versteht man diejenige Tätigkeit, die auf die Gewinnung und mechanische Aufbereitung solcher Mineralien gerichtet ist, die auf Grund… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 35Direktionsprinzip — Das Direktionsprinzip war vom 17. bis Mitte des 19. Jahrhunderts das beherrschende Organisationsprinzip im Bergbauwesen in Kontinentaleuropa. Der Begriff Direktion (lat.) bedeutet: Richtung, Leitung. Das Direktionsprinzip[1] wurde seit dem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 36Fristen (Bergbau) — Der Begriff Fristen stammt aus dem alten Bergrecht und wurde für eine Zeche verwendet, wenn diese zeitweise außer Betrieb genommen wurde.[1] Eine in Fristen liegende Zeche wurde als Fristenzeche bezeichnet. Im Jahr 1863 waren in Preußen von 9124… …

    Deutsch Wikipedia

  • 37Herbert Ebel — (* 10. November 1885 in Thorn; † 6. November 1963 in Bonn) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Bergrechtler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Einzelnachweise …

    Deutsch Wikipedia

  • 38Muter — Als Muter oder Muther bezeichnete man im Bergbau den ersten Finder eines Minerals, der für eine bestimmte Lagerstätte das Bergwerkseigentum beantragte.[1] Abgeleitet wurde der Name von dem Begriff Muten, was so viel wie förmlich um etwas ersuchen …

    Deutsch Wikipedia

  • 39Torfgewinnung in West-Mecklenburg — Hochmoortorf Lagerstätte Breesen Weißtorf Aufhaldung im Drispether Moor Abbau von Abbau von Weiß und Schwarztorf Abbautechnik …

    Deutsch Wikipedia

  • 40Verleihung (Bergbau) — Die Verleihung, auch Beleihung, Belehnung oder Bestätigung genannt, ist ein hoheitlicher Akt, der im Bergbau durch das Bergamt durchgeführt wird.[1] Bei der Verleihung wird dem Muter das Bergwerkseigentum verliehen. Durch die Verleihung erhält… …

    Deutsch Wikipedia