berggesetz

  • 111Achenbach — Achenbach, 1) Andreas, Maler, geb. 29. Sept. 1815 in Kassel, kam mit seinem Vater 1823 nach Düsseldorf, wo er von 1825–35 Schüler der Akademie war und sich unter Schirmers Leitung zum Landschaftsmaler ausbildete, daneben aber auch den Einfluß… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 112Arndt — Arndt, 1) (Arnd) Johann, prot. Theolog, geb. 27. Dez. 1555 zu Ballenstedt im Anhaltischen, gest. 15. Mai 1621 in Celle, ward 1581 Diakonus zu Ballenstedt und 1583 Pfarrer zu Badebarn. Hier wegen seines Widerstandes gegen die Abschaffung des… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 113Bergbeamte — Bergbeamte, alle beim Bergbau angestellten Beamten, im engern Sinn die vom Staat bestellten Beamten, die (als Mitglieder einer Bergbehörde oder selbst eine solche bildend) mit Ausübung der Rechte und Pflichten betraut sind, die dem Staat… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 114Bosnĭen — (serb. u. türk. Bosna; hierzu die Karte »Bosnien u. Montenegro«), die ehemalige nordwestlichste Provinz der europäischen Türkei, bildete ein Wilajet, zu dem außer dem eigentlichen B. auch die Krajina (s.d.), die Herzegowina und das Sandschak… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 115Klostermann — Klostermann, 1) Rudolf, Rechtsgelehrter, geb. 17. Nov. 1828 zu Wengern in Westfalen, gest. 10. März 1886 in Bonn, wurde 1857 Hilfsarbeiter im Handelsministerium und 1866 Oberbergrat in Bonn. Er habilitierte sich daselbst und ward 1871 zum… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 116Krankenkassen — Krankenkassen, Einrichtungen, die den Zweck haben, ihren Mitgliedern in Krankheitsfällen Unterstützung zu gewähren. Insbesondere versteht man darunter die auf Gegenseitigkeit beruhenden Kassen, deren Kosten ganz oder vorwiegend durch Beiträge der …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 117Möller [1] — Möller, 1) Eduard von, deutscher Staatsmann, geb. 3. Juni 1814 in Minden, gest. 3. Nov. 1880 in Kassel, studierte die Rechte, trat 1835 in den preußischen Staatsjustizdienst, ging zur Verwaltung über und ward 1840 Landrat in Simmern und 1844… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 118Rönne [2] — Rönne, Ludwig von, Publizist, geb. 18. Okt. 1804 in Glückstadt, gest. 22. Dez. 1891 in Berlin, trat 1825 in den preußischen Justizdienst und rückte nach einer wechselreichen Ämterkarriere 1859 zum Appellationsgerichts Vizepräsidenten in Glogau… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 119Wahl — Mit dem Namen Proportionalwahl (franz. Représentation proportionelle, engl. Proportional representation, in der Schweiz ist die Wortverstümmelung Proporz üblich) bezeichnet man diejenige Wahleinrichtung, die bezweckt, daß durch die Wahl eine… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 120Grubenrisse [1] — Grubenrisse, die bildlichen Darstellungen der markscheiderischen Aufnahmen. Sie wurden früher mit dem Kompaß in der Zulegeplatte (s. Grubeninstrumente, Fig. 9) mit Maßstab und Zirkel angelegt und fortgeführt, für die ganze Grube auf einem… …

    Lexikon der gesamten Technik