berggesetz

  • 11Georg Heinrich Wahle — (* 4. September 1854 in Limbach; † 3. Januar 1934) war ein deutscher Rechtswissenschaftler. Er war Direktor des königlichen sächsischen Bergamtes, Professor für Rechtskunde und Bergrecht an der Bergakademie Freiberg und Präsident der sächsischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Bergbaubeschränkungen — zum Schutze der Sicherheit des Bahnbetriebs, falls letzterer mit einem Bergwerksbetrieb zusammentrifft. Wo sich Bahn und Bergbaubetrieb innerhalb gewisser räumlicher Grenzen nähern, können sich beide gegenseitig gefährden; es ist daher Aufgabe… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 13Berghauptmannschaft — Die Berghauptmannschaft war eine Behörde, die die bergrechtlichen Angelegenheiten eines definierten Gebietes abzuwickeln hatte. Berghauptmannschaften gab es bereits in allen deutschen Ländern vor dem ersten Weltkrieg. Die rechtliche Basis der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Maass (Bergbau) — Als Maass, Maasse oder Maße bezeichnete man im Bergbau die Maßeinheit für die Zuteilung aller Grubenfelder einer Lagerstätte, die nach der Vermessung der Fundgrube noch im Freien waren. In Österreich heißen Maasse auch heute noch Grubenmaß.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Berghoheit — Das Bergregal ist das Verfügungsrecht über die ungehobenen Bodenschätze. Historisch zählte es zu den Regalien, womit man ursprünglich die Herrschaftsrechte des Königs bezeichnete (Berghoheit). Kaiser, Könige und der über ein Territorium… …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Bergregal — Das Bergregal, auch Bergwerksregal, ist das Verfügungsrecht über die ungehobenen Bodenschätze. Historisch zählte es zu den Regalien, womit man ursprünglich die Herrschaftsrechte des Königs bezeichnete (Berghoheit).[1] Neben dem Bergregal galt… …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Bergschäden — Warnschild vor Bergschäden im südlichen Ruhrgebiet Durch Bergsenkung notwendig gewordener technischer Ausbau der Seseke …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Bergsenke — Warnschild vor Bergschäden im südlichen Ruhrgebiet Durch Bergsenkung notwendig gewordener technischer Ausbau der Seseke …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Felix Busson — (* 30. September 1874 in Innsbruck; † 14. Juni 1953 in Graz) war ein österreichischer Bergingenieur und Jurist und Generalsekretär der Österreichischen Alpinen Montangesellschaft. Inhal …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Geviertfeld — Als Geviertfeld oder auch Geviertes Feld, bezeichnet man im Bergbau ein rechtwinkliges begrenztes Feld, das durch zwei Richtungen vermessen wird.[1] In der Regel sind Geviertfelder quadratisch vermessen, teilweise wurden aber Geviertfelder auch… …

    Deutsch Wikipedia