bergflachs

  • 11Asbést — (grch., »unverbrennlich«), Mineral, meist eine faserige, eisenfreie oder eisenarme Varietät der Hornblende, seidenglänzend, biegsam. Beim Bergkork (Bergleder, Bergpapier) sind die Fasern verfilzt; holzbraune Fasern mit astähnlichen… …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 12Amiant, der — Der Amiánt, des es, plur. doch nur von mehrern Arten, die e, ein weißer oder grüner thonartiger Stein, der aus zarten biegsamen Fasern bestehet, welche sich spinnen lassen, daher er auch Bergflachs, Steinflachs, oder Erdflachs genannt wird. Wenn… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 13Bergwolle, die — Die Bêrgwolle, plur. inus. S. Bergflachs …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 14Leinblatt, das — Das Leinblatt, des es, plur. inus. eine Pflanze, welche in den trockenen Berggegenden Europens wächset, und den Blättern nach dem Leine oder Flachse ähnlich ist; Thesium L. Bergflachs …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 15Steinflachs, der — Der Steinflachs, des es, plur. inusit. ein Nahme des Amianthes, weil er zu den Steinarten gehört, und sich doch wie Flachs, bearbeiten lässet; Bergflachs, Erdflachs. S. Amianth …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 16Asbest — Asbest, griech., bedeutet unverbrennlich; Krystalle der Hornblende (des Strahlsteins und Temolits), bisweilen, jedoch seltener, des Augits, Diopsits und Sahlits; sie verlaufen sich nicht selten in zarte, nadel und haarförmige, öfters biegsame,… …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 17Iberig — Bild gesucht  BWf1 Höhe 505  …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Serpentin — Ser|pen|tin 〈m. 1〉 dunkelgrünes Mineral, chemisch ein Magnesium Silikat mit wechselnden Gehalten an Magnesium, Aluminium u. Nickel; Sy Ophit (2), Schlangenstein [zu lat. serpens „Schlange“] * * * Ser|pen|tin [slat. serpentinus = schlangenartig… …

    Universal-Lexikon

  • 19Leinblatt — Leinblatt,   Bergflachs, Vermainkraut, Thesium, Gattung der Leinblattgewächse mit etwa 325 Arten in der Alten Welt; grüne Halbschmarotzer (Wurzelparasiten) mit kleinen, trichterförmigen Blüten in Trauben oder Rispen. Auf Bergwiesen und in lichten …

    Universal-Lexikon