bergöl

  • 21Olitäten — (v. lat. oleum), ölige oder balsamische Volksarzneimittel, die von Laboranten nach geheim gehaltenen Vorschriften alter Zeit fabrikmäßig für den Handel als Spezialitäten gefertigt werden und sich durch mündliche Tradition in der Gunst der ärmern… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 22Spanĭen — (hierzu die Karte »Spanien und Portugal«), Königreich in Südwesteuropa, nimmt dea größten Teil der Pyrenäischen Halbinsel ein und erstreckt sich zwischen 36° 43°47 nördl. Br. und 9°18 westl. bis 3°20 östl. L. S. (span. España, franz. Espagne, lat …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 23Erdöl — Erdöl, Bergöl, Steinöl, Mineralöl, Naphtha, in der Natur vorkommendes dick oder dünnflüssiges, gelbes oder braunes, durch Destillation und Raffinierung fast farblos werdendes Öl, unter dem Namen Petroleum (s.d.) wichtiger Leuchtstoff …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 24Petroleum — Petrolĕum, Erdöl, Steinöl, Bergöl, Naphtha, dünn bis dickflüssige, wasserhelle oder gelbe bis braune Substanz, Gemisch von Kohlenwasserstoffen; Welthandelsartikel seit Erbohrung des ersten (nordamerik.) Ölbrunnens durch Drake 1859. Findet sich in …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 25Kaukasus — Kaukasus, Gebirge im asiat. Rußland, 93 M. lang, 15 bis 50 breit, beginnt am schwarzen Meere und grenzt im Norden an Cirkassien. Seine höchsten Gipfel, der Elbrus von 16,000 und der Kasbeck von 14,000 F., reichen weit über die Schneelinie. Seinem …

    Damen Conversations Lexikon

  • 26Oele — heißen verschiedenartige Dinge, namentlich: 1) Fette O., fette Substanzen des Pflanzenreichs, obgleich ganz die gleichen Bestandtheile auch im Thierreich vorkommen. Die fetten O., z.B. das Mandel , Mohn , Reps und Leinöl sind Gemische von mehren… …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 27Geschäftsverteilungspläne des SD-Hauptamtes — Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Geschäftsverteilungspläne des SD Hauptamtes als der zentralen Kommando und Führungsstelle des Sicherheitsdienstes des Reichsführers SS (SD). Inhaltsverzeichnis 1 Geschäftsverteilungspläne 1.1… …

    Deutsch Wikipedia

  • 28Hans Höfer von Heimhalt — Staatsprüfungs Zeugnis für das Bergwesen nach dem k. und k. Bergakademie zu Leoben mit der Signatur von Hans Höfer als Vorsitzendem der Prüfungskommission Hans Höfer von Heimhalt (* 17. Mai 1843 in Elbogen; † 9. Februar 1924 in Wien) war als… …

    Deutsch Wikipedia

  • 29Jan Zeh — (* 2. Juli 1817 in Łańcut; † 26. Januar 1897 in Boryslaw) war ein polnischer Phamarzeut.[1] Seine Eltern waren der Apotheker Johann Ludwig und Kristine. Die Familie war zwei Generationen zuvor aus Ungarn eingewandert. Jan Zeh absolvierte das… …

    Deutsch Wikipedia

  • 30stupéfait — stupéfait, aite [ stypefɛ, ɛt ] adj. • 1655; lat. stupefactus, de stupefieri, pass. de stupefacere ♦ Étonné au point de ne pouvoir agir ou réagir. ⇒ abasourdi, ahuri, coi, ébahi, ébaubi, éberlué, 1. interdit, interloqué, médusé, pantois, sidéré,… …

    Encyclopédie Universelle