bereden

  • 121Haydn — Haydn, 1) Joseph, Komponist, geb. 1. April 1732 in Rohrau, einem Dorf in Niederösterreich, unweit der ungarischen Grenze, gest. 31. Mai 1809 in Wien. H. war der Sohn eines armen Stellmachers (das älteste von 12 Kindern) und erhielt seinen ersten… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 122Korinth — (Korinthos), im Altertum berühmte Stadt im Peloponnes, Hauptort der Landschaft Korinthia, die den Nordosten von Argolis umfaßte und durch den zu ihr gehörigen Isthmus (s. d.) von K. den Peloponnes mit dem griechischen Festland verband (s. unten) …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 123Otto [1] — Otto (Odo, Otho, Udo, Audo), deutscher Name (v. altd. ot, »Gut«, also soviel wie Herr von Besitztum). Die merkwürdigsten Träger desselben sind: [Deutsche Könige.] 1) O. I., der Große, Sohn des deutschen Königs Heinrich I. und dessen zweiter… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 124Überreden — Überréden, verb. reg. act. überredet, zu überreden, eigentlich durch Worte oder Reden überwinden, durch wörtliche Vorstellung zum Beyfalle oder zu etwas bewegen, zu etwas bereden. Überrede deinen Mann, daß er uns sage das Räthsel, Richt. 14, 13.… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 125Abreden — Abrèden, verb. reg. 1. Activum. a) Sich wegen einer Sache hinlänglich unterreden, sich über etwas bereden. Etwas mit einem abreden. Es ist eine abgeredete Sache. Abgeredeter Maßen. Reden sie das Nöthige mit ihm ab, Less. b) † Sich abreden, durch… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 126Anreden — Anrêden, verb. reg. act. 1) Einen anreden, die Rede an ihn richten, zu ihm reden. Einen freundlich, höflich, hart anreden. Freund, den ich nur in Gedanken anreden kann, Dusch. Einen öffentlich anreden, eine öffentliche Rede an ihn halten. Einen… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 127Aufbinden — Aufbinden, verb. irreg. act. S. Binden. 1) In die Höhe binden. Die Haare aufbinden. Mit aufgebundenem Haar, Raml. Oder ich hülfe dir, die flatternden Gewächse an Stäben aufbinden, Geßn. 2) Das abgehauene Getreide in Garben zusammen binden und… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 128Aufhäften — Aufhäften, verb. reg. act. 1) In die Höhe häften. Ein Kleid aufhäften. Ein Buch aufhäften, bey den Buchbindern so viel, als das einfache häften. 2) Auf etwas häften. Einen Streifen Leinwand aufhäften, auf das Hemd. Figürlich, und im gemeinen… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart