bereden

  • 11bereden —  berede …

    Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch

  • 12durchsprechen — bereden, besprechen, durchdiskutieren, durchgehen; (geh.): sich unterreden; (ugs.): bekakeln, bequatschen, durchkauen; (ugs. abwertend): belabern, durchhecheln; (bes. nordd.): beschwatzen; (bes. südd.): beschwätzen. * * *… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 13Toreador — Bereden tyrefægter …

    Danske encyklopædi

  • 14Abspänstig — Abspänstig, adj. et adv. ungetreu, abgeneigt, so fern man durch Beredung oder Reitzung dazu verleitet worden. Einem sein Gesinde abspänstig machen. Einem abspänstig werden. Anm. Abspänstig ist von 1. Abspannen so fern es durch Bereden abwendig… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 15Abspannen (1) — 1. * Abspannen, verb. reg. act. durch Bereden, Locken oder Körnen abwendig machen. Einem sein Gesinde, sein Vieh, seine Kunden, seine Arbeit abspannen. Daher die Abspannung. S. auch Abspänstig. Anm. Dieses Zeitwort ist im Hochdeutschen wenig mehr …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 16Einreden — Einrêden, verb. reg. welches in gedoppelter Gestalt vorkommt. 1. Als ein Activum, durch Reden zu etwas bewegen, im gemeinen Leben, mit der vierten Endung der Sache. Einem etwas einreden, ihn bereden, dasselbe zu glauben. Jemanden Muth einreden,… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 17erörtern — abhandeln, behandeln, beleuchten, bereden, besprechen, betrachten, debattieren, diskutieren, durchgehen, durchsprechen, verhandeln; (abwertend): sich ausbreiten; (häufig abwertend): sich verbreiten; (ugs. abwertend): breittreten, breitwalzen. * * …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 18Schweden [2] — Schweden (Gesch.). S. war unter den Alten den Griechen gar nicht bekannt; die Römer hatten erst in der Kaiserzeit einige Kunde von Land u. Leuten, sie hielten das Land für eine Insel, welche schon Plinius Scandia od. Scandinavia nennt u. von den… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 19Beredsamkeit, die — Die Berêdsamkeit, plur. inus. die Fertigkeit andere zu bereden, und zwar, 1) in der weitesten Bedeutung, da dieses von einem jeden gebraucht wird, der die Gabe hat, andere zu überreden. Er besitzet viele Beredsamkeit. 2) In der engern Bedeutung,… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 20Vincentius Ferrerius, S. (15) — 15S. Vincentius Ferrerius, Conf. O. S. D. (5. Apr. al. 6. Sept.). Dieser weltberühmte Heilige wird im Mart. Rom. zum 5. April mit folgenden Worten angeführt: »Zu Vannes in der Bretagne das Andenken des hl. Bekenners Vincentius mit dem Zunamen… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon