beraubt

  • 31Kahl — Kahl, er, este, adj. et adv. im Gegensatze dessen, was rauch ist, der nöthigen Haare, Federn, oder des nöthigen Landes beraubet. 1. Eigentlich. Ein kahler Kopf, welcher von Haaren entblößet ist. Ein kahles Kinn, ein unbärtiges. Hiervor meiner… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 32Kalt — Kalt, kälter, kälteste, adj. et adv. im schärfsten Verstande, aller Wärme beraubt. Da nun kein bekannter Körper in der Welt aller Wärme gänzlich beraubt ist, so gibt es auch keinen vollkommen kalten Körper, daher kalt auch nur ein relativer… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 33Los — Los, er, este, adj. et adv. welches auf doppelte Art gebraucht wird. I. Als ein Bey und Nebenwort; wo es, 1. im gemeinen Leben, besonders der Niedersachsen, sehr häufig für locker, im Gegensatze dessen was fest ist, gebraucht wird, und zwar so… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 34Müde — Müde, r, ste, adj. et adv. von einer Arbeit, vom Wachen, oder durch eine Bemühung der nöthigen Kräfte beraubt. 1) Eigentlich, wo diese Empfindung eine Wirkung der Mühe ist, und einen geringern Grad derselben ausdruckt, als matt. Müde seyn, müde… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 35Still — Still, er, este, oder auch Stille, mit dem e euphonico, er, ste, adj. et adv. ein Wort, welches eine Abwesenheit sowohl der Bewegung, als des Lautes, des Geräusches bezeichnet. 1. Eigentlich. (1) In Absicht auf die Bewegung, keine Bewegung habend …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 36Stumpf — Stumpf, er, este, adj. et adv. von dem Zeitworte stumpfen oder stümpfen. 1. Eigentlich, gestümpft, abgekürzt, und daher seiner gehörigen Länge beraubt; in welcher Bedeutung es doch wenig mehr gebraucht wird, ob man gleich noch sagt, ein stumpfer… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 37Trocken — Trocken, er, ste, adj. & adv. welches überhaupt dem feucht und naß entgegen stehet, 1. Eigentlich, auf der Oberfläche der Feuchtigkeit beraubt, nicht naß. Trockene Hände haben. Die Erde ist sehr trocken. Das Geschriebene trocken werden lassen.… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 38Verwaisen — Verwaisen, verb. regul. welches in doppelter Gestalt vorkommt. 1. Als ein Neutrum mit dem Hülfsworte seyn, zur Waise werden. Ein Kind verwaiset, wenn ihm seine Ältern sterben. Verwaist, seiner Ältern beraubt, seyn. Ein verwaistes Kind. Figürlich… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 39Hamilton, Emma Harte — Hamilton, Emma Harte, nachmalige Lady, eine auf sehr verschiedene Weise berühmt gewordene Frau. Wann und wo sie das Licht der Welt erblickte, ist unbekannt, doch nimmt man an, daß sie aus der Grafschaft Chester gebürtig und die natürliche Tochter …

    Damen Conversations Lexikon

  • 40Black Site — Black Sites bezeichnet im Sprachgebrauch des US Militärs geheime Gefängnisse, die außerhalb der USA betrieben werden und offiziell nicht existieren. Der Begriff wurde von den US Geheimdiensten und später nach dem öffentlichen Bekanntwerden dieser …

    Deutsch Wikipedia