benediktiner-

  • 81Asztrik Várszegi — Imre Asztrik Várszegi OSB (* 26. Januar 1946 in Sopron, Ungarn) ist Erzabt der ungarischen benediktinischen Territorialabtei Pannonhalma. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 Literatur …

    Deutsch Wikipedia

  • 82Basilika St. Godehard (Hildesheim) — Basilika St. Godehard …

    Deutsch Wikipedia

  • 83Bayerische Benediktinerakademie — Die Bayerische Benediktinerakademie ist eine von den deutschsprachigen Benediktinerklöstern getragene Organisation zur Förderung der Wissenschaft und Kunst. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte und Zweck der Bayerischen Benediktinerakademie 2… …

    Deutsch Wikipedia

  • 84Benediktinerkloster Lorsch — Dieser Artikel behandelt das Kloster Lorsch in Hessen. Es ist nicht zu verwechseln mit dem jüngeren Kloster Lorch in Baden Württemberg. Das Kloster Lorsch ist eine ehemalige Benediktiner Abtei, in Lorsch, im südhessischen Kreis Bergstraße… …

    Deutsch Wikipedia

  • 85Benediktinerkloster San Nicola — Die unvollendete Chiesa San Nicola l´Arena ehemaliges Kloster, heute Universitätsbibliothek …

    Deutsch Wikipedia

  • 86Benediktinerkloster St. Stephan (Augsburg) — Blick auf Kirche und einen Teil des Klosterbaus St. Stephan ist ein ehemaliges Kanonissenstift in Augsburg (Bayern) in der Diözese Augsburg. Heute ist es ein Benediktinerkloster, das der Bayerischen Benediktinerkongregation angehört. Dem Stift… …

    Deutsch Wikipedia

  • 87Benno Gut — Benno Walter Kardinal Gut OSB (* 1. April 1897 in Reiden, Schweiz; † 8. Dezember 1970 in Rom) war Abtprimas der Benediktiner und später ein Kurienkardinal der römisch katholischen Kirche. Leben Als Walter Gut geboren, trat er am 1. Mai 1918 in… …

    Deutsch Wikipedia

  • 88Beuron — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 89Bédos de Celles — François Lamathe Dom Bédos de Celles de Salelles (* 24. Januar 1709 in Caux bei Béziers; † 25. November 1779 in Paris in der Abtei Saint Denis) war ein französischer Benediktiner, Orgelbauer, Gutachter und Schriftsteller, der 1759 zum… …

    Deutsch Wikipedia

  • 90Cistercienser — Wappen des Zisterzienserordens Bernhard von Clairvaux sorgte für die Ausbreitung des Ordens Zisterzienser nennen sich die Mönche und Nonnen, die in der Tradition der Grün …

    Deutsch Wikipedia