benediktiner-

  • 61Pater Henry Lemke — Peter (Balthasar) Heinrich Lemke OSB (Ordensname Henry; auch Lemcke; * 27. Juli 1799 in Rehna; † 29. November 1882 in Carrolltown, Pennsylvania) war ein deutschstämmiger römisch katholischer Priester und Missionar in den Vereinigten Staaten. Er… …

    Deutsch Wikipedia

  • 62St.-Gotthard-Gymnasium — der Benediktiner Niederaltaich Schultyp Musisches und sprachliches Gymnasium, Ganztagsschule Gründung 1723, 1946 (Wiederer …

    Deutsch Wikipedia

  • 63St. Godehard (Hildesheim) — Basilika St. Godehard Inneres Die Basilika St. Godehard ist eine romanische ehemalige Benediktiner Kloste …

    Deutsch Wikipedia

  • 64Abtei Tyniec — Das Benediktinerkloster Tyniec vom westlichen Weichselufer gesehen Die Benediktinerabtei Tyniec (polnisch: Opactwo Benedyktynów Tyniec; lateinisch: Monasterium Tinecensis) befindet sich in der Nähe der polnischen Ortschaft Tyniec, die seit 1973… …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Benedikt Menges — Abt Benedikt Menges OSB Abtei St. Bernhar …

    Deutsch Wikipedia

  • 66Geschichte Bremens — Stadtwappen Die Geschichte der Freien Hansestadt Bremen ist von der Hanse, vom Handel und der Seefahrt sowie vom Streben nach Selbständigkeit geprägt. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Ursprünge …

    Deutsch Wikipedia

  • 67Gourion — Jean Baptiste Gourion OSB (* 24. Oktober 1934 in Oran; † 23. Juni 2005 in Jerusalem) war ein Benediktiner Abt jüdischer Herkunft und römisch katholischer Weihbischof im Lateinischen Patriarchat von Jerusalem. Leben Jean Louis Gourion entstammte… …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Hausen im Donautal — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 69Hochtobel — Vorlage:Infobox Fluss/BILD fehltVorlage:Infobox Fluss/QUELLHÖHE fehltVorlage:Infobox Fluss/MÜNDUNG fehltVorlage:Infobox Fluss/MÜNDUNGSHÖHE fehltVorlage:Infobox Fluss/HÖHENUNTERSCHIED fehltVorlage:Infobox Fluss/EINZUGSGEBIET fehltVorlage:Infobox… …

    Deutsch Wikipedia

  • 70Jesuitendeutsch — Die Salzburger Benediktiner Universität, heute Paris Lodron Universität, war eines der geistigen Zentren der oberdeutschen Schreibsprache. Die oberdeutsche Schreibsprache (auch oberdeutsche Literatursprache und Jesuitendeutsch genannt) war eine… …

    Deutsch Wikipedia