benediktiner-

  • 121St.-Michaels-Gymnasium Metten — Die Klosterkirche St. Michael Das Kloster Metten ist ein Benediktinerkloster bei Metten in der Diözese Regensburg und gehört seit 1858 zur Bayerischen Benediktinerkongregation. Metten befindet sich zwischen den Ausläufern des Bayerischen Waldes… …

    Deutsch Wikipedia

  • 122Stiller Bach — Gewässerkennzahl DE: 2154724 Lage Landkreis Ravensburg, Baden Württemberg, Deutschland Flusssystem Rhein …

    Deutsch Wikipedia

  • 123Stollenmayer — Pankraz Stollenmayer (* 12. März 1889 in Rechberghausen als Reinhold Stollenmayer; † 11. April 1980 in Kremsmünster) war Benediktiner, Theologe und Geschichtsforscher. Leben P. Pankraz Stollenmayers Vater war Maurerpolier und erreichte wie seine… …

    Deutsch Wikipedia

  • 124Theodor Schwake — Gregor Schwake OSB (bürgerlicher Name: Theodor Schwake) (* 15. April 1892 in Emmerich; † 13. Juni 1967 in der Abtei Gerleve bei Coesfeld) war Mitglied der Ordensgemeinschaft der Benediktiner, katholischer Priester, Kirchenmusiker („Apostel des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 125Zisterze — Wappen des Zisterzienserordens Bernhard von Clairvaux sorgte für die Ausbreitung des Ordens Zisterzienser nennen sich die Mönche und Nonnen, die in der Tradition der Grün …

    Deutsch Wikipedia

  • 126Zisterzen — Wappen des Zisterzienserordens Bernhard von Clairvaux sorgte für die Ausbreitung des Ordens Zisterzienser nennen sich die Mönche und Nonnen, die in der Tradition der Grün …

    Deutsch Wikipedia

  • 127Zisterzienser-Orden — Wappen des Zisterzienserordens Bernhard von Clairvaux sorgte für die Ausbreitung des Ordens Zisterzienser nennen sich die Mönche und Nonnen, die in der Tradition der Grün …

    Deutsch Wikipedia

  • 128Zisterzienserkloster — Wappen des Zisterzienserordens Bernhard von Clairvaux sorgte für die Ausbreitung des Ordens Zisterzienser nennen sich die Mönche und Nonnen, die in der Tradition der Grün …

    Deutsch Wikipedia