bened

  • 91Römisches Recht — Römisches Recht, 1) im Allgemeinen der Inbegriff der Rechtsnormen, welche bei dem Volke der Römer von Zeit der Entstehung des Römischen Staates bis zu dessen Untergang in Geltung gewesen sind; 2) bes. die Rechtsnormen, welche zur Zeit des Kaisers …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 92Stähelina — (S. De C.), Pflanzengattung, benannt nach Bened. Stähelin (einem schweizerischen Botaniker, welcher Hallern bei seinem Pflanzenwerke über die Schweiz unterstützte), aus der Familie Compositae Cynareae Carlineae, 19. Kl. 1. Ordn. L.; Arten:… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 93Urbikĭos — Urbikĭos, griechischer Grammatiker im 5. od. 6. Jahrh. n. Chr.; er schr.: Ὀνομασίαι τῶν περὶ τὸ στράτευμα τάξεων καὶ ἡγεμονικῶν, herausgeg. in Aldus Diction.graec., Bened. 1524, Fol. u. ö. Ein. halten ihn auch für den Verfasser des sonst dem… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 94Wolf [5] — Wolf, 1) Hieronymus, geb. 1517 in Öttingen, studirte in Tübingen, war eine Zeitlang Schreiber am bischöflichen Hofe zu Würzburg, wurde 1543 Lehrer zu Mühlhausen in Thüringen u. 1545 in Nürnberg; er ging von da nach Strasburg u. 1548[323] als… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 95Accolti — Accolti, edle Familie aus Arezzo; merkwürdig sind: 1) Bened., geb. 1415 zu Arezzo, Rechtslehrer in Florenz u. Geschichtschreiber, st. daselbst 1466; schr.: De bello a Christian. contra barbaros gesto etc., Ven. 1582, Gröning. 1731; 2) Franc., des …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 96Aguero — Aguero, Bened. Eman., geb. 1626 zu Madrid, Schlachten u. Landschaftsmaler; starb 1670 …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 97Benedictiner — Benedictiner, Mönchsorden, gestiftet von Benedict (s.d. 1) von Nursia 529 auf dem Monte Cassino. Eingezogenheit, gemeinschaftliches Leben in Clausur (Stabilitas loci), Armuth, unbedingter Gehorsam gegen die Obern, sorgfältige Eintheilung der Zeit …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 98Bibel — (vom griech. Βιβλία, d.h. die Bücher), durch u. seit Chrysostomos üblich gewordene Bezeichnung der heiligen Schriften der Juden u. Christen, die sonst auch Schrift, Heilige Schrift, Wort Gottes genannt werden. I. Eintheilung der Bibel. Man theilt …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 99Boerhaave — (spr. Burhave), 1) Hermann, geb. 1668 in Leyden; er war zum geistlichen Stande bestimmt, trieb aber in Leyden Morgenländische Sprachen u. Mathematik u. ging später zur Medicin über; 1701 wurde er Professor der theoretischen Medicin zu Leyden,… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 100Brückmann — Brückmann, 1) Franz Ernst, geb. 1697 zu Marienthal bei Helmstädt, war Arzt in Braunschweig, dann in Wolfenbüttel, wo er 1753 st. Er schr. u.a.: Magnalia Dei in locis subterraneis, 2 Thle., Helmst. 1727–30, Suppl. 1734, Fol.; Bibliotheca… …

    Pierer's Universal-Lexikon