bened

  • 51Линде Антониус — (Antonius van der Linde) немец. ученый, род. в 1833 г. Много работал по истории книгопечатания и обнаружил, между прочим, полную несостоятельность легенды о Костере (см.); монументальный труд его в этой области: Geschichte der Erfindung der… …

    Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • 52Бенеден Пьер-Жозеф — I (ван Beneden) известный бельгийский зоолог, род. 19 дек. 1809 г. в Мехельне; в 1831 г. назнчен консерватором при естественно историческом музее в Лувене, в 1835 профессором Гентского университета, в 1836 профессором католического университета в …

    Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • 53Augustin Calmet — Gravur von 1742 Augustin Calmet (* 26. Februar 1672 in Ménil la Horgne bei Commercy) im Herzogtum Lothringen; † 25. Oktober 1757 in Senones) war ein römisch katholischer Theologe, Gelehrter und Abt des Benediktinerordens …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Benedikt Arnstein — Benedikt David Arnstein (* 15. Oktober 1758 in Wien; † 6. Jänner 1841 ebenda; Pseudonym: Arenhof) war der erste dramatische deutschsprachige Schriftsteller Österreichs jüdischer Herkunft. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Calmet — Augustin Calmet (* 26. Februar 1672 in Ménil la Horgne bei Commercy) im Herzogtum Lothringen; † 25. Oktober 1757 in Senones) war ein römisch katholischer Theologe, Gelehrter und Abt des Benediktiner Ordens. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Christian Benedict Michel — Christian Benedikt Michaelis (auch: Christian Benedict Michel; * 26. Januar 1680 in Ellrich; † 22. Februar 1764 in Halle (Saale)) war ein deutscher Orientalist und evangelischer Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie 3 Werke 4 …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Christian Benedikt Michaelis — (auch: Christian Benedict Michel; * 26. Januar 1680 in Ellrich; † 22. Februar 1764 in Halle (Saale)) war ein deutscher Orientalist und evangelischer Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie 3 Werke …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Grabmal des Priesters Bruno — am Hildesheimer Dom Das Grabmal des Priesters Bruno ist ein durch Bildprogramm und Steinmetzkunst herausragendes romanisches Epitaph. Es entstand nach 1194 und befindet sich an der Südwand des Chors des Hildesheimer Doms unweit des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 59Heiliger Severus — Der heilige Severus (* in Ravenna; † 1. Februar 344 ebenda) war von 342 bis 344 Bischof in Ravenna. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Severisarkophag 3 Ikonografie 4 Kirchen …

    Deutsch Wikipedia

  • 60Hl. Severus — Der heilige Severus (* in Ravenna; † 1. Februar 344 ebenda) war von 342 bis 344 Bischof in Ravenna. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Severisarkophag 3 Ikonografie 4 Kirchen …

    Deutsch Wikipedia