bened

  • 111Ferrāri — Ferrāri, 1) Gaudenzio, ital. Maler, geb. um 1481 in Valdeggia im Sesiatal (Piemont), gest. 31. Jan. 1546 in Mailand, bildete sich nach Stefano Scotto, B. Luini und Leonardo da Vinci, war in Varallo, Vercelli, Novara (1514–18), Saronno und seit… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 112Marsigli — (spr. ßillji), Luigi Ferdinando, Graf von, ital. Gelehrter, geb. 10. Juli 1658, gest. 1. Nov. 1730 in Bologna, trat 1681 in österreichische Kriegsdienste und übergab während des Spanischen Erbfolgekriegs 1703 als Unterkommandant von Altbreisach… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 113Nordische Sprache — und Literatur. Die nordische Sprache ist ein Zweig der germanischen Sprachfamilie (s. Germanische Sprachen) und steht innerhalb deren dem Gotischen am nächsten. Gotisch und Nordisch werden als ostgermanische Sprachen den andern, westgermanischen …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 114Pĭëtismus — (neulat.), eine krankhafte Form der Frömmigkeit (pietas), die, nach Umständen und Persönlichkeiten zu verschiedenen Zeiten verschieden gestaltet, bald in einseitigem Betonen einzelner Glaubenslehren, bald in überspannten und exzentrischen… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 115Ada, S. (1) — 1S. Ada (Adrehild), Abbat. (4. Mai). Altd. die Schönheit. – Die hl. Ada war zuvor Nonne im Kloster St. Maria zu Soissons und später Abtissin im Kloster St. Julian bei Mans. Sie erwies sich als große Wohlthäterin anderer Klöster, besonders des von …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 116Adulphus, S. (1) — 1S. Adulphus, Ep. C. (17. Juni). Der hl. Adulphus, aus England gebürtig, war ein Bruder des hl. Batulphus, und bekehrte sich mit diesem zum Christenthume, als es noch sehr wenige Christen in jenem Lande gab. Adulphus begab sich mit seinem Bruder… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 117Aganus, S. — S. Aganus, Abb. (16. Febr.) Der hl. Agan war Abt in dem Kloster des hl. Gabriel in Airola, in der Diözese Agatha Gothi, und stand bei Gott sehr hoch in Gnaden. Wie sehr dieß der Fall war, ward einmal vom Himmel selbst bezeugt; denn als einst eine …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 118Benedictus, S. (1) — 1S. Benedictus, Abbas, Ord. Fund. (21. März). Vom Lat. benedictus = gesegnet, geheiligt etc. – Der hl. Benedictus, Stifter des Benedictinerordens und Patriarch der Mönche des Abendlandes, wurde zu Norcia (Nursia) in Umbrien, nordöstlich von Rom,… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 119Lucifer, S. (2) — 2S. Lucifer, ein Priester und Martyrer, dann SS. Lucifera, vier Martyrinnen dieses Namens aus der Familie der Luciferi, welche im vorhergehenden Artikel erwähnt wurde. Er ist (nach Bened. XIV. l. c.) Bischof von Cagliari gewesen und erhielt als… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 120Reginbaldus, V. — V. Reginbaldus (Reginpoldus), Ep. (13. Oct. al. 21. Aug.). Der ehrw. Reginbald stammte aus einem adeligen Geschlechte in Schwaben. Einige sagen, er sei ein Graf von Kyburg und Dillingen, somit ein Verwandter des hl. Ulrich gewesen. Er wurde im… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon