belohnungen

  • 31Kopfgeld — (auch: Kopfprämie) ist das Geld, das man erhält, wenn man eine Person, auf die es ausgelobt ist, tötet, lebend beibringt oder sachdienliche Hinweise zur Ergreifung erbringt. Es handelt sich hierbei um eine Belohnung für den Überbringer.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Kopfprämie — Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Prämie, die für die Ergreifung oder Tötung einer Person versprochen wird. Für den gleichnamigen Film mit Mel Gibson, siehe Kopfgeld (Film). Für die schweizerische Bedeutung des Ausdrucks (einheitliche… …

    Deutsch Wikipedia

  • 33Königlich Malaysische Polizei — Wappen der Königlich Malaysischen Polizei Hauptquartier der malaysischen Polizei im Bukit Aman in Kuala Lumpur . Die Polis Diraja Malaysia …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Motivation — Der Begriff Motivation bezeichnet das auf emotionaler bzw. neuronaler Aktivität (Aktivierung) beruhende Streben nach Zielen oder wünschenswerten Zielobjekten und ist somit eine Art Triebkraft für Verhalten.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2… …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Polis Diraja Malaysia — Wappen der Königlich Malaysischen Polizei Hauptquartier der malaysisc …

    Deutsch Wikipedia

  • 36Star Wars Galaxies — Star Wars Galaxies: An Empire Divided Entwickler Verant Interactive / LucasArts …

    Deutsch Wikipedia

  • 37Dead Island — Entwickler …

    Deutsch Wikipedia

  • 38Drachenkrieg — Entwickler IT Territory Publisher …

    Deutsch Wikipedia

  • 39Austauschtheorie — Austauschtheorie,   Exchange theory [ɪks tʃeɪndʒ θɪərɪ, englisch], ein insbesondere von den amerikanischen Soziologen G. C. Homans (* 1910, ✝ 1989) und P. M. Blau eingeführter Theorieansatz zur Erklärung des elementaren Sozialverhaltens und… …

    Universal-Lexikon

  • 40Akquisitorisches Potential — Neben Maßnahmen, die der Kundenzufriedenheit dienen und über bloße Kundenorientierung hinaus gehen, gibt es in den meisten Geschäftsformen Programme zur Kundenbindung, d. h. zur Gewinnung von Stammkunden aus Laufkundschaft. Das Unternehmen nutzt… …

    Deutsch Wikipedia