beliebige bewegung

  • 81Zeitdilatation — Bei der Zeitdilatation (aus lat.: dilatare ‚ausbreiten‘, ‚aufschieben‘) handelt es sich um ein Phänomen der Relativitätstheorie. Befindet sich ein Beobachter im Zustand der gleichförmigen Bewegung bzw. ruht er in einem Inertialsystem, geht nach… …

    Deutsch Wikipedia

  • 82Frankreich [3] — Frankreich (Gesch.). I. Vom Anfang der geschichtlichen Zeit bis zum Ende der römischen Herrschaft, 486 v. Chr. Die ersten Bewohner des heutigen F s waren Celten (s.d.), von den Römern Gallier genannt; nur einzelne Theile des Landes wurden zu der… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 83Krane [2] — Krane (vgl. Bd. 5, S. 662 ff.). Zum Antrieb dienen neben der Menschenkraft Dampf, Wasser, Druckluft, vereinzelt Transmissionen und seit dem Aufschwunge in der elektrischen Industrie vorwiegend der Elektromotor. Durch letzteren, verbunden mit der… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 84Schwingungsbewegung — eines Punktes oder eines Punktsystems ist eine periodische Bewegung desselben um eine Lage des stabilen Gleichgewichts. Die einfachste Schwingungsbewegung eines Punktes entsteht durch Projektion einer gleichförmigen Kreisbewegung auf einen… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 85Brown'sche Brücke — Zwei unabhängige brownsche Brücken mit Zeithorizont 1. Als Konfidenzintervall ist grau die doppelte Standardabweichung (Ellipse) mit angegeben Eine brownsche Brücke ist ein spezieller stochastischer Prozess, der aus dem Wiener Prozess (auch… …

    Deutsch Wikipedia

  • 86Isaac Newton — (Godfrey Kneller, National Portrait Gallery London, 1702) Sir Isaac Newton [ …

    Deutsch Wikipedia

  • 87Newton, Sir Isaac — Isaac Newton (Godfrey Kneller, National Portrait Gallery London, 1702) Sir Isaac Newton [ˌaɪzək ˈnjuːtən] (* 25. Dezember 1642jul./ …

    Deutsch Wikipedia

  • 88Parkettierung — (auch Kachelung, Pflasterung, oder Flächenschluss[1]) bezeichnet die lückenlose und überlappungsfreie Überdeckung der (euklidischen) Ebene durch gleichförmige Teilflächen. Bei praktischen Anwendungen wird die Überdeckung mit Hilfe von Primitiven… …

    Deutsch Wikipedia

  • 89Quantenphänomen — Quantenphänomene sind Effekte in der Quantenphysik, die durch Theorien der klassischen Physik nicht erklärt werden können. Die meisten Quantenphänomene zeigen sich nur unter speziellen Bedingungen und bei Messungen mit hoher Genauigkeit. Im… …

    Deutsch Wikipedia

  • 90Sensorium Gottes — Isaac Newton (Godfrey Kneller, National Portrait Gallery London, 1702) Sir Isaac Newton [ˌaɪzək ˈnjuːtən] (* 25. Dezember 1642jul./ 4. Januar  …

    Deutsch Wikipedia