beliebige bewegung

  • 61Induktion [1] — Induktion, Erzeugung elektromotorischer Kräfte bezw. bei geschlossenen Leitern elektrischer Ströme durch Bewegung von Leitern im magnetischen Felde[183] derart, daß sie Kraftlinien schneiden, oder durch Aenderung der von Leitern umschlossenen… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 62Lebendige Kraft — (kinetische Energie, Energie der Bewegung) eines Massenpunktes ist das halbe Produkt 1/2 m v2 aus dessen Masse m und dem Quadrat seiner Geschwindigkeit v. Bei einem Massensystem ist die lebendige Kraft 1/2 Σ mi vi2 die Summe der lebendigen …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 63Geschwindigkeitsmesser [1] — Geschwindigkeitsmesser (Tachometer), Instrumente und Apparate zur Messung der Geschwindigkeit bewegter Körper. Entsprechend den drei verschiedenen Aggregatzuständen unterscheidet man Geschwindigkeitsmesser für feste, flüssige und gasförmige… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 64Politisches System Argentiniens — Deckblatt der Originalversion der Verfassung von 1853 Das politische System Argentiniens ist in Form einer Präsidialrepublik organisiert. Argentinien ist eine demokratische Bundesrepublik mit starker Stellung des Präsidenten (präsidentielles… …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Eigenzeit — Bei der Zeitdilatation (aus lat.: dilatare ausbreiten , aufschieben ) handelt es sich um ein Phänomen der Relativitätstheorie. Befindet sich ein Beobachter im Zustand der gleichförmigen Bewegung bzw. ruht er in einem Inertialsystem, geht nach der …

    Deutsch Wikipedia

  • 66Lichtuhr — Bei der Zeitdilatation (aus lat.: dilatare ausbreiten , aufschieben ) handelt es sich um ein Phänomen der Relativitätstheorie. Befindet sich ein Beobachter im Zustand der gleichförmigen Bewegung bzw. ruht er in einem Inertialsystem, geht nach der …

    Deutsch Wikipedia

  • 67Zeitdehnung — Bei der Zeitdilatation (aus lat.: dilatare ausbreiten , aufschieben ) handelt es sich um ein Phänomen der Relativitätstheorie. Befindet sich ein Beobachter im Zustand der gleichförmigen Bewegung bzw. ruht er in einem Inertialsystem, geht nach der …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Zeitdilation — Bei der Zeitdilatation (aus lat.: dilatare ausbreiten , aufschieben ) handelt es sich um ein Phänomen der Relativitätstheorie. Befindet sich ein Beobachter im Zustand der gleichförmigen Bewegung bzw. ruht er in einem Inertialsystem, geht nach der …

    Deutsch Wikipedia

  • 69Erde — (lat. Terra; hierzu die »Erdkarte«), der von uns bewohnte Weltkörper, ein Planet im Sonnensystem. Die Betrachtung der E. als Glied des Sonnensystems belehrt uns über die Stellung der E. zu der Sonne und den übrigen Gliedern des Sonnensystems,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 70Gase [4] — Gase , gasförmige Körper. Bewegung derselben. Die S. 276 sowie unter Dampf, gesättigter, und Dampf, überhitzter, angeführten Beziehungen genügen nicht, wenn es sich um die Bewegung gasförmiger Körper[281] handelt. Im folgenden sollen die… …

    Lexikon der gesamten Technik