beleumundet

  • 31geächtet — Achtung/Ansehen genießend, anerkannt, angesehen, bekannt, einen guten Namen habend, einen guten Ruf genießend/habend, geehrt, geschätzt, gut beleumdet/beleumundet, hoch geachtet, hochgeschätzt, hoch im Kurs stehend, namhaft; (geh.): achtbar;… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 32geehrt — 1. angesehen, Ansehen genießend, einen guten Ruf genießend, geachtet, geschätzt, gut beleumdet/beleumundet, hoch geachtet, hochgeschätzt; (bildungsspr.): renommiert, respektabel; (ugs.): gut angeschrieben. 2. geschätzt, lieb; (geh.): teuer,… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 33halbseiden — anrüchig, bedenklich, fragwürdig, schlecht/übel beleumundet, undurchsichtig, verrufen, von zweifelhaftem Ruf, zweifelhaft, zwielichtig; (geh.): dubios; (bildungsspr.): obskur, suspekt; (abwertend): dunkel, unseriös. * * * halbseiden:⇨weichlich(1) …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 34renommiert — anerkannt, angesehen, berühmt, einen guten Namen/Ruf habend, geachtet, geschätzt, gut beleumdet/beleumundet, hohes Ansehen genießend, namhaft. * * * renommiert:1.⇨angesehen(1)–2.⇨berühmt(1) renommiert 1.→berühmt 2.→angesehen …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 35Weste — Eine weiße (reine, saubere) Weste haben: untadelig, anständig, gut beleumundet sein; ohne Vorwürfe dastehen. Die Vorstellung, daß eine weiße Brustbekleidung Kennzeichen eines reinen Gewissens ist (Weiß als Sinnbildfarbe der Unbescholtenheit und… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 36unverdächtig — einwandfrei, in Ordnung, sauber; (geh.): tadellos beleumundet; (ugs.): astrein, koscher …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 37beleumdet — beleumdet, beleumundet ↑ Leumund …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 38Leumund — »Ruf, Renommee«: Das auf das dt. Sprachgebiet beschränkte Wort (mhd. liumunt, liumde, ahd. ‹h›liumunt) ist eine alte Bildung zu der unter ↑ laut dargestellten idg. Wurzel *k̑leu »hören« und bedeutet also eigentlich »Gehörtes«. Ähnlich gebildet… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 39Beleumunden — Schlecht beleumundet ist halb gehängt. – Graf, 454, 455. Holl.: Wuolijk beruchet is half gehangen. (Harrebomée, I, 49a.) …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 40Müller — 1. D Müller, Schnîder und Wäber wöred nid g hänkt, s Handwerk ging sust ûs. – Sutermeister, 120. 2. D Müller und d Becke stäled nid, me bringt ne s. – Sutermeister, 120. 3. De Müller dei het mant ein Gled, dat êrlich is. – Schambach, II, 66. Dies …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon