belachen de

  • 11Habemus Papam — Lateinische Phrasen   A B C D E F G H I L M N O P …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Habemus papam — Lateinische Phrasen   A B C D E F G H I L M N O P …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Horribile dictu — Lateinische Phrasen   A B C D E F G H I L M N O P …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Liste lateinischer Phrasen/H — Lateinische Phrasen   A B C D E F G H I L M N O P Q R S T U V Inhaltsverzeichnis 1 …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Lachen [1] — Lachen (Risus), Eigenthümlichkeit der menschlichen Natur; kein Thier lacht, wenn auch einige, wie die Lachtauben, Töne von sich geben, die dem L. ähnlich sind. Das L. hat seinen Grund im Vorstellungsleben u. in der Beweglichkeit der Muskeln des… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 16Āuslachen — Āusláchen, verb. reg. act. Mit Schadenfreude über jemanden lachen; dagegen verlachen mit Spott und Verachtung verbunden ist, belachen aber bloß andeutet, daß man über etwas als eine lächerliche Sache lacht. Jemanden auslachen, mit Schadenfreude… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 17Be- — das verkürzte Vorwort bey, welches im Hochdeutschen allein den Verbis, und den von ihnen abgeleiteten Nennwörtern eigen ist, welchen es als eine untrennbare Partikel vorgesetzet wird. Was I. Den Gebrauch und die Bedeutung dieser Partikel betriff …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 18Verlachen — Verláchen, verb. regul. act. aus Spott oder Verachtung über Personen oder Sachen lachen, so wie das niedrigere auslachen, welches doch nur von Personen gebraucht wird. Wir können über einen Menschen lachen, bey Gelegenheit seiner lachen, (auch… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 19Michelet [1] — Michelet (Mischlä), Jules, Geschichtschreiber, geb. 1798 zu Paris 1821–50 Lehrer der Geschichte in verschiedenen Stellungen, 1850 als Professor am Collège de France, 1851 auch als Archivar am Reichsarchiv vom Amte suspendirt, seitdem ziemlich… …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 20Abendlied (Matthias Claudius) — Das Abendlied („Der Mond ist aufgegangen“) ist ein Gedicht von Matthias Claudius, das zu den bekanntesten Gedichten der deutschen Literatur gehört. Es wurde zum ersten Mal im Vossischen Musenalmanach veröffentlicht [1] und fehlte von da an in… …

    Deutsch Wikipedia