belâ

  • 21bela — bȅla ž <G mn bȇlā> DEFINICIJA razg., v. belot …

    Hrvatski jezični portal

  • 22Bela [1] — Bela, 1) eine der 16 Zipferstädte im ungarischen District Kaschau; Schwefelbäder, Leinenweberei, Branntwein von Wachholderbeeren; 2300 Ew.; 2) Nebenfluß der Waag in Ungarn; 3) (Belabanya, Dilln), Stadt im österreichischen Kreise Hont (Ungarn);… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 23Bela [2] — Bela. I. Biblische Personen: 1) Edomit, erster König der Choriten, Sohn Beors; wohnte zu Dinhaba. 2) B., Enkel Jakobs, Sohn Benjamins, Stammvater der Belaiten. II. Könige von Ungarn: 3) B. I., vom arpadischen Stamm, wurde mit seinen Brüdern,… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 24Béla [1] — Béla (Szépes B.), Großgemeinde im ungar. Komitat Zips, am Poprád, Endstation der Poprádtaler Sekundärbahn, mit Schwefelquelle und (1901) 2623 Einw. (meist evang. Deutsche). In der Nähe liegt in der Hohen Tátra, am Berg Kobuly Vrch, der 720 m hoch …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 25Béla — Béla, ungar. Großgemeinde, s. Szepesbéla …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 26Béla [2] — Béla, Könige von Ungarn. B. I., 1060 63, Schöpfer der reichstägigen Vertretung. – B. II., der Blinde, 1131 41, stand, dem Trunk ergeben, unter der Leitung seiner blutdürstigen Gemahlin Helena. – B. III., 1173 96, förderte die Städte. – B. IV.,… …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 27Belá — Bĕlá, böhm. Stadt, s. Weißwasser …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 28Bela [1] — Bela, ungar. Stadt in der Zipser Gespanschaft, 3500 E., Flachsbau und Leinenweberei …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 29Bela [2] — Bela hießen 4 ungar. Könige aus dem Geschlechte Arpads. B. I., 1061 bis 1063, nachdem er seinen Bruder Andreas gestürzt hatte. B. II., 1131 bis 1141, dem Trunke ergeben, von seinem Weibe regiert. B. III., 1174–96, zu Konstantinopel erzogen und… …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 30Béla — m Hungarian: of uncertain origin. There seems to be no linguistic foundation for connecting it with the German name Albrecht (see ALBERT (SEE Albert)). It may be a borrowing from Slavonic, from belo white, the first element in such names as Belo… …

    First names dictionary