bekümmern

  • 51Sollicitiren — (v. lat.), 1) erregen, beunruhigen, bekümmern; 2) nachsuchen, inständig bitten, um Rechtshülfe bitten; daher Sollicitant, Bittsteller, Rechtssucher. Sollicitation, 1) Beunruhigung, Aufreizung; 2) inständige Bitte, Rechtsgesuch. Sollicitator,… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 52Spanien [2] — Spanien (n. Geogr., span. España, franz. l Espagne, latein. Hispania), 1) das Spanische Reich umfaßt gegenwärtig das eigentliche S. als Mutterland (9071,81 geogr. QM.), die umliegenden Besitzungen (los adyacentes) u. die überseeischen Colonien.… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 53Truthuhn — (Meleagris L.), Gattung aus der Ordnung der Hühnerartigen, Kopf u. Halshaut, am Halse läuft ein Lappen von der Kehle herab, auf dem Kopfe Fleischzapfen, welcher (beim Männchen) im Zorn od. in anderm Affect über den Schnabel hinab sich verlängert; …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 54Webstuhl — (Webe od. Weberstuhl), die mechanische Vorrichtung od. Maschine, worauf durch Verbindung des Schusses mit den Kettenfäden Gewebe (f. Webkunst) erzeugt werden. Je nach der Beschaffenheit der auf dem W. zu webenden Zeuge, ist der W. verschieden… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 55Wurmen — Wurmen, 1) (Kohlenbr.), vom Feuer, wenn es langsam nach u. nach den ganzen Meiler durchzieht; 2) (bildlich), bekümmern, beunruhigen …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 56Calefactor — (v. lat.), 1) Einheizer; bes. 2) der bei der Abtheilung der Posten einer großen Wache bestimmt wird, um Holz zu machen, einzuheizen, den Offizier zu bedienen etc.; daher sonst 3) so v.w. Offizierbedienter; 4) Laufbursche, Aufwärter; 5)… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 57Finnische Mythologie — Finnische Mythologie. Die Religion der heidnischen Finnen, sowie überhaupt aller Völker Altaischen Stammes, war eine Naturreligion. Der Gott des Himmels hieß bei den Finnen anfänglich Jumala, später jedoch wurde der Name Jumala für Gott überhaupt …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 58Arbeiterfrage — Arbeiterfrage. Die A., die sogen. soziale Frage, hat zu ihrem Gegenstande die Lage der von Unternehmern namentlich in den großen Unternehmungen beschäftigten Lohnarbeiter in ökonomischer, moralischer, sozialer und politischer Hinsicht. Da der… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 59Gesetz [1] — Gesetz (lat. Lex, franz. Loi, engl. Law) ist der allgemeine Grund, aus dem etwas mit Notwendigkeit ist oder sein soll. Die Gesetze beziehen sich teils auf die Natur (Naturgesetze), teils auf die menschliche Vernunft, und die letztern wiederum… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 60Gichtel — Gichtel, Johann Georg, Schwärmer und Mystiker, geb. 14. Mai 1638 in Regensburg, gest. 21. Jan. 1710 in Amsterdam, wurde 1664 in Regensburg Advokat. Durch Verkehr mit Schwärmern, namentlich mit dem Holländer Breckling, religiös erregt, kam er 1668 …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon