beiträge zur geschichte der deutschen sprache und literatur

  • 91Heinz Ritter-Schaumburg — Heinz Ritter im Jahr 1990 Heinz Ritter Schaumburg (* 3. Juni 1902 in Greifswald als Heinrich Adolf Ritter; † 22. Juni 1994 in Rinteln OT Schaumburg) war ein deutscher Privatgelehrter, der seit 1975 mit seinen Thesen zur Thidrekssaga und zum Nib …

    Deutsch Wikipedia

  • 92Немецкий язык — Немецкий язык  один из германских языков (западногерманская подгруппа). Официальный язык ГДР, ФРГ, Австрийской Республики, Швейцарской Конфедерации (наряду с французским, итальянским и ретороманским языками), Великого Герцогства Люксембург… …

    Лингвистический энциклопедический словарь

  • 93Wörterbuch der deutschen Winzersprache — Das Wörterbuch der deutschen Winzersprache ist ein Fachsprachenwörterbuch zur älteren Terminologie des Weinbaus vor seiner Technisierung und Mechanisierung. Im Untersuchungsgebiet sind ein Großteil der deutschen Mundarten vertreten. Es umfasst… …

    Deutsch Wikipedia

  • 94Hildebrandlied — Erstes Blatt des Hildebrandsliedes Das Hildebrandslied ist eines der frühesten poetischen Textzeugnisse in deutscher Sprache. Das unvollständig erhaltene heldenepische Stabreimgedicht (Hiltibrant enti Hadubrant untar heriun tuem) besteht aus 68… …

    Deutsch Wikipedia

  • 95Hildebrandtslied — Erstes Blatt des Hildebrandsliedes Das Hildebrandslied ist eines der frühesten poetischen Textzeugnisse in deutscher Sprache. Das unvollständig erhaltene heldenepische Stabreimgedicht (Hiltibrant enti Hadubrant untar heriun tuem) besteht aus 68… …

    Deutsch Wikipedia

  • 96Hildebrantslied — Erstes Blatt des Hildebrandsliedes Das Hildebrandslied ist eines der frühesten poetischen Textzeugnisse in deutscher Sprache. Das unvollständig erhaltene heldenepische Stabreimgedicht (Hiltibrant enti Hadubrant untar heriun tuem) besteht aus 68… …

    Deutsch Wikipedia

  • 97Mondseer Fragmente — Rekonstruktion des Fragments NB12799B Mt.13,39 53 althochdeutsch Die Mondseer Fragmente (oder Monseer Fragmente, früher auch Wiener Fragmente, auf Englisch Monsee Fragments) sind eine Sammlung von christlichen Texten, die aus dem Westen des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 98Blümen — Als geblümten Stil bezeichnet man in der Germanistik seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert eine Stilrichtung in der mittelhochdeutschen Dichtung des Spätmittelalters von etwa der Mitte des 13. bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 99Geblümter Stil — Als geblümten Stil bezeichnet man in der Germanistik seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert eine Stilrichtung in der mittelhochdeutschen Dichtung des Spätmittelalters von etwa der Mitte des 13. bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 100Gundolf Keil — (* 17. Juli 1934 in Wartha Frankenberg/Schlesien) ist ein deutscher Medizinhistoriker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 Ämter …

    Deutsch Wikipedia