beiträge zur geschichte der deutschen sprache und literatur

  • 121Geschichte Serbiens im 20. Jahrhundert — Der Artikel Geschichte Serbiens beschäftigt sich mit den historischen Ereignissen auf dem Gebiet der heutigen Republik Serbien sowie, soweit sich dies aus historischen Entwicklungen ergibt, auch auf angrenzenden Gebieten. Dabei wird vor allem der …

    Deutsch Wikipedia

  • 122Hendrik van Veldeke — Heinrich von Veldeke (* vor 1150; † zwischen 1190 und 1200; limburgisch: Heinric van Veldeke, niederländisch: Hendrik van Veldeke) ist in Deutschland zumeist als niederländisch deutscher Dichter des 12. Jahrhunderts bekannt und stammte aus einem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 123Joseph Schatz — (* 3. März 1871 in Imst in Tirol; † 23. März 1950 in Innsbruck) war ein Tiroler Altgermanist und Mundartforscher sowie Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Veröffentlichungen …

    Deutsch Wikipedia

  • 124Totentanz — Ausschnitt aus den bekannten Totentanzdarstellungen in der Friedhofskapelle von Wondreb (Oberpfalz) Der Totentanz (französisch Danse macabre) ist die seit dem 14. Jahrhundert aufgekommene Darstellung der Gewalt des Todes über das… …

    Deutsch Wikipedia

  • 125Galle — Die Galle läuft (geht) ihm über (oder steigt ihm auf): er gerät in Zorn, äußert heftig seinen Ärger, vgl. französisch ›Cela lui fait déborder la bile‹. Die Redensart ist ursprünglich ganz wörtlich gemeint: Die Galle, die gelbliche Absonderung der …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 126Федеративная Республика Германии —         ФРГ (Bundesrepublik Deutschland).          I. Общие сведения          ФРГ государство в Центральной Европе. Граничит с ГДР, Чехословакией, Австрией, Швейцарией, Францией, Люксембургом, Бельгией, Нидерландами, Данией. Омывается Сев. морем… …

    Большая советская энциклопедия

  • 127Heinrich von Hesler — entstammt vermutlich aus der Familie von Heßler auf Burgheßler bei Eckartsberga und lebte im 13. Jahrhundert. Im benachbarten Klosterhäseler stiftete die Familie eine Niederlassung der Zisterzienserinnen. Heinrich war Laie ( nôthafter rîter ) und …

    Deutsch Wikipedia

  • 128Johann Tauler — Johannes Tauler (* um 1300 in Straßburg; † 16. Juni 1361 in Straßburg) war ein deutscher Theologe und berühmter Prediger. Er war Dominikaner und zählte in seinem Orden zur neuplatonischen Strömung. Mit Meister Eckhart und Heinrich Seuse gehört er …

    Deutsch Wikipedia