beiträge zur geschichte der deutschen sprache und literatur

  • 111Karl Friedrich Biltz — (* 6. Juli 1830 in Torgau; † 16. Dezember 1901 in Berlin) war ein deutscher Literaturwissenschaftler, Dramatiker und Theaterkritiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 …

    Deutsch Wikipedia

  • 112Theobald Hock — Unterschrift Theobald Hocks Theobald Hock (auch Hoeck oder Hoeckh) (* 23. August 1573 in Limbach; † nach 1624) war ein politischer Agent und deutscher Lyriker. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Verner'sches Gesetz — Das nach seinem Entdecker, dem dänischen Sprachwissenschaftler Karl Verner benannte und im Jahr 1875 von diesem formulierte Vernersche Gesetz ist ein für das Urgermanische charakteristisches Lautgesetz, welches das Stimmhaftwerden (Sonorisierung) …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Bekenntnis der Professoren an den deutschen Universitäten und Hochschulen zu Adolf Hitler — Das Bekenntnis der Professoren an den deutschen Universitäten und Hochschulen zu Adolf Hitler und dem nationalsozialistischen Staat ist ein Gelöbnis deutscher Gelehrter meist im Beamtenrang vom 11. November 1933 zur Feier der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Der Tod in Venedig — ist eine Novelle von Thomas Mann, die 1911 entstand, 1912 erstmals in Die Neue Rundschau[1] publiziert wurde und anschließend als Einzeldruck im Hyperion Verlag München (1912) erschien. Die Erzählung weist mehrere Parallelen zur Biographie des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 116Muwassah — [mu waʃax][1] ist eine Gedichtform mit fünf oder sieben Strophen sowie festem Reimschema, die im maurischen al Ándalus im 10. Jahrhundert als Lob oder Liebeslied erfunden worden ist. Arabisch موشحة muwaššaha bedeutet mit doppeltem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 117Niederlausitzer Mundart — Niederlausitzisch Gesprochen in Brandenburg, Sachsen Linguistische Klassifikation Indogermanisch Germanisch Westgermanisch Hochdeutsch Mitteldeutsch Ostmitteldeutsch …

    Deutsch Wikipedia

  • 118Odal — Als Odal bezeichnet man in Nordeuropa den Teil des Grundbesitzes, der sich im Mittelalter über lange Zeit oder über Generationen im Besitz einer Familie befand und damit dem Odalsrecht unterlag. Inhaltsverzeichnis 1 Wortherkunft 2 Inhalt 2.1… …

    Deutsch Wikipedia

  • 119Der Ring (Heinrich Wittenwiler) — Der Ring ist ein von Heinrich Wittenwiler um 1408/10 im Umfeld des Konstanzer Bischofs Albrecht Blarer entstandenes satirisches Lehrgedicht. Es besteht aus 9699 Reimpaarversen, hat den Charakter eines Lehrbuches, welches viele Kenntnisse und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 120Geschichte Serbiens im 19. Jahrhundert — Der Artikel Geschichte Serbiens beschäftigt sich mit den historischen Ereignissen auf dem Gebiet der heutigen Republik Serbien sowie, soweit sich dies aus historischen Entwicklungen ergibt, auch auf angrenzenden Gebieten. Dabei wird vor allem der …

    Deutsch Wikipedia