beisteuer

  • 31Subsidium — Subsidĭum (lat.), Rückhalt (Reserve), Unterstützung, Beisteuer; Subsidĭen, Hilfsmittel, bes. Hilfsgelder zur Kriegführung; subsidiārisch (subsidiär), unterstützend, hilfeleistend …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 32Felix Vialard de Herse (227) — 227Felix Vialard de Herse, (10. Juni), Bischof von Chalons an der Marne, stammte aus einem adelichen Geschlechte der Auvergne, und war geboren zu Paris im J. 1603. Seine Mutter, Charlotte von Ligny, eine der tugendhaftesten Frauen ihres… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 33Spanische Eisenbahnen — (mit Karte, Taf. II.). Inhaltsübersicht: 1. Geschichte. a) Bis 1876. b) Die neuere Zeit. c) Der gegenwärtige Zustand. – 2. Bau. – 3. Betriebsmittel. – 4. Betrieb. – 5. Verkehr und Tarifwesen. – 6. Nebenbahnen. – 7. Aufsichts und… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 34Römermonate — Römermonate, im alten deutschen Reich die Beisteuer, welche von den Ständen an den Kaiser für seine Krönungsfahrt nach Rom entrichtet wurde, später eine bestimmte Abgabe für Reichszwecke, die immer sehr saumselig oder gar nicht bezahlt wurde …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 35Subsidium — Subsidium, lat., Hilfe, Beisteuer, Reserve; Subsidien, Hilfsgelder; subsidiarisch, –är, –al, unterstützend; subsidia charitatis, hieß seit 1546 die freiwillige Steuer, welche die Reichsritterschaft dem Kaiser entrichtete …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 36Wein im Alten Ägypten — Wein in Hieroglyphen …

    Deutsch Wikipedia

  • 37Nadel — Er hat bei mir noch etwas auf der Nadel: er soll mir noch für etwas büßen. Die Redensart ist seit dem 16. Jahrhundert bezeugt, heute aber nur noch in den Mundarten vorhanden, z.B. schwäbisch. Schiller verwendet sie in folgender Form:{{ppd}}… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 38Kollekte — Kol|lẹk|te 〈f.; Gen.: , Pl.: n〉 Sammlung freiwilliger Gaben (in der Kirche) [Etym.: <lat. collecta »Beisteuer; Sammlung«; zu colligere »sammeln«] …

    Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • 39Kollekte — Kol|lek|te die; , n <aus lat. collecta »Beisteuer, Geldsammlung« zu colligere »zusammenlesen, sammeln«>: 1. Sammlung freiwilliger Spenden [während u. nach einem Gottesdienst]. 2. kurzes Altargebet …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 40Kollekte — Sf erw. fach. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. collēcta Beisteuer, Geldsammlung , später speziell kirchliche Geldsammlung , aus l. colligere (collēctum) sammeln , aus l. legere sammeln und l. con .    Ebenso nndl. collekte, ne. collect, nfrz …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache