beisteuer

  • 21Clerĭcis laĭcos — Clerĭcis laĭcos, Bulle des Papstes Bonifacius VIII. von 1296, bei Gelegenheit, da König Philipp von Frankreich zur Bestreitung der Kriegskosten von dem französischen Clerus eine bedeutende Beisteuer erpreßt hatte; sie drohte Jedem den Bann, der… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 22Gnadensteuer — Gnadensteuer, 1) freiwillige Beisteuer, welche ein Fürst zu irgend einem Zwecke bewilligt; 2) Geld, welches aus der Gnadengroschenkasse zur Treibung von Stolln od. Schächten verwendet wird, deren Restitution allmälig durch Abzug am Ausbringen… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 23Anglikanische Kirche — (Anglokatholische Kirche, Established Church of England), die Staatskirche in England, die hinsichtlich der Lehre den reformierten Kirchen beizuzählen ist, in Kultus und Kirchenverfassung aber zwischen Katholizismus und Protestantismus die Mitte… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 24Charisterĭum — (griech.), milde Beisteuer, die Bischöfe in dringender Not von Kirchen erheben …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 25Don gratuit — (franz., spr. dong gratüī), »freiwilliges Geschenk«, nannte man früher in Frankreich die bei außerordentlichen Veranlassungen von den Ständen dem König bewilligte Beisteuer; insbes. auch die Zahlung, welche die Geistlichkeit vor der Revolution… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 26Fahrrad — (hierzu Tafel »Fahrräder I u. II«), ein gewöhnlich aus zwei hintereinander laufenden Rädern bestehendes Fahrzeug zur Beförderung von Menschen und kleinen Lasten, das von einem auf demselben sitzenden Menschen durch Treten oder auch mit… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 27Fancy [1] — Fancy (engl., spr. fännßĭ, Mehrzahl Fancies), Phantasie Laune, Geschmacks , Modesache; Fancyartikel, Modewaren; F. fair, Modewarenmarkt, insbes. ein zu mildtätigen Zwecken veranstalteter Markt von allerlei durch freiwillige Beisteuer… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 28Kriegssanitätswesen — (hierzu Tafel »Kriegssanitätswesen I u. II«), auch Armee , Militär , Feldsanitätswesen; der Inbegriff aller Einrichtungen und Vorkehrungen zur Erhaltung eines guten Gesundheitszustandes (Gesundheitsdienst) sowie zur Pflege verwundeter und… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 29Lindenschmit — Lindenschmit, 1) Wilhelm, Maler, geb. 12. März 1806 in Mainz als Sohn eines Medailleurs, gest. daselbst 12. März 1848, besuchte 1823 die Akademie in München, 1824–25 die zu Wien, kehrte aber, als Cornelius von Düsseldorf nach München übersiedelte …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 30Paulus [1] — Paulus (vor seiner Bekehrung [vgl. Apostelgeschichte 13, 9] eigentlich Saul oder Saulu, hebr. Schaul, d.h. der Erbetene), der Heidenapostel, geboren in Tarsos, der Hauptstadt Kilikiens, von jüdischen Eltern, ward von seinem Vater zum Rabbi… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon