beisteuer

  • 11Kloster Höchst — Das Kloster Höchst in Höchst im Odenwald ist ein zwischen 1177 und 1244 vom Kloster Fulda gegründetes ehemaliges Filialkloster der Augustinerinnen. Nach 1503 wurde das Kloster mit Benediktinerinnen neu besetzt, um 1568 aufgelöst und als… …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Regalien — des Königs von Bayern. Als Regalien (v. lat. iura regalia ‚königliche Rechte‘) bezeichnete man die Hoheits und Sonderrechte eines Königs oder eines anderen Souveräns. „Regalia sunt: arimannie, vie publice, flumina navigabilia, et ex quibus fiunt… …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Rheine — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Wurfzins — Der Wurfzins war eine Grundsteuer, die vom 13. bis zum 19. Jahrhundert von den Markgrafen der Mark Meißen für städtische Grundstücke verlangt wurde. In Quellen wird er auch als Hufenzins (von Hufe) oder Worfzins oder worfzcins beschrieben.[1]… …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Pension — (v. lat., gewöhnlich ausgesprochen Pangsion), 1) bei den Römern Bezahlung der Steuern, des Miethzinses, der Interessen; Pensiones promobĭles, so v.w. Rutscherzins; 2) eine jährliche Beisteuer, eine jährliche Abgabe eines Abhängigen an seinen… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 16Ägypten [3] — Ägypten (Gesch.). Die Urbewohner Ä s waren nach Herodot ein Volk von dunkler Hautfarbe u. vollen Lippen, aber keine Neger. Zu ihnen wanderte ein asiatisches, der kaukasischen Race angehörendes Volk semitischen Stammes von lichterer Farbe, hohem… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 17Auxilĭum — (lat.), 1) Hülfe; 2) im Mittelalter gezwungene od. freiwillige Steuer der Vasallen od. Hörigen an den Herrn in außerordentlichen Fällen; gezwungene bei der Wehrhaftmachung des ältesten Sohnes (Auxilium milĭtis), zur Aussteuer der ältesten Tochter …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 18Bete — (von erbeten, erbitten), 1) freiwillige Beisteuer zum Landesbedarf; 2) von den Ständen (bes. in SDeutschland) nur auf einige Zeit bewilligte, später fest gewordene Steuer, entweder nach dem, worin sie gegeben wird, wie Betewein, Betehühner,… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 19Bretschneider — Bretschneider, 1) Heinrich Gottfried, geb. 1739 in Gera, war Anfangs sächsischer Cornet, dann Rittmeister bei einem preußischen Freicorps u. wurde von den Franzosen gefangen; 1763 in [297] Freiheit gesetzt, wurde er, vom Reichshofrath Moser… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 20China [1] — China (richtiger Tschina, wenigstens so auszusprechen, Tsin, Tsina, Tai tsing, einheimische Namen; bei den Alt Griechen, die den südlichen Theil kannten, Sinä; bei den Neu Griechen Tsinitsa). A) China im weiteren Sinne, od. Chinesisches Reich… …

    Pierer's Universal-Lexikon