beim kugelstoßen

  • 41Bolzen — Nase; Keil; Nagel; Stahlstift; Stift; Drahtstift * * * Bol|zen [ bɔlts̮n̩], der; s, : kurzer, runder Stift aus Metall oder Holz: ein Rad mit einem Bolzen befestigen. Syn.: ↑ Dübel, 2↑ …

    Universal-Lexikon

  • 42abstoßen — verticken (umgangssprachlich); verramschen (umgangssprachlich); losschlagen; verhökern (umgangssprachlich); verschachern (umgangssprachlich); an den Mann bringen (umgangssprachlich); …

    Universal-Lexikon

  • 43bolzen — kicken; Fußball spielen; buffen (umgangssprachlich) * * * Bol|zen [ bɔlts̮n̩], der; s, : kurzer, runder Stift aus Metall oder Holz: ein Rad mit einem Bolzen befestigen. Syn.: ↑ Dübel, 2↑ Niete, ↑ …

    Universal-Lexikon

  • 44Kugelstoßbalken — Ku|gel|stoß|bal|ken, der: im Boden befestigter, in der Mitte der vorderen Kreishälfte außen am Kugelstoßring angebrachter Holzbalken, der beim Kugelstoßen nicht betreten werden darf …

    Universal-Lexikon

  • 45Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009 — 12. Leichtathletik Weltmeisterschaften Stadt Berlin, Deutschland Stadion Olympiastadion Teilnehmende Länder 201 …

    Deutsch Wikipedia

  • 46David Storl — Medaillenspiegel David Storl 2011 in Daegu Kugelstoßen Deutschland   …

    Deutsch Wikipedia

  • 47Olympia 1904 — III. Olympische Sommerspiele Teilnehmende Nationen 12 Teilnehmende Athleten 652 (646 Männer, 6 Frauen)[1] …

    Deutsch Wikipedia

  • 48Olympische Spiele 1904 — III. Olympische Sommerspiele Teilnehmende Nationen 12 Teilnehmende Athleten 652 (646 Männer, 6 Frauen)[1] …

    Deutsch Wikipedia

  • 49St. Louis 1904 — III. Olympische Sommerspiele Teilnehmende Nationen 12 Teilnehmende Athleten 652 (646 Männer, 6 Frauen)[1] …

    Deutsch Wikipedia

  • 50Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik — Die in der französischen Hauptstadt Paris im Rahmen der Weltausstellung (Exposition Universelle et Internationale de Paris) ausgetragenen Internationalen Wettbewerbe für Leibesübungen und Sport (Concours Internationaux d’Exercices Physiques et de …

    Deutsch Wikipedia