beim klettern

  • 11Schwierigkeitsbewertung (Klettern) — Als Schwierigkeitsskala bezeichnet man beim Klettern und Bergsteigen eine Skala aus Zahlen und/oder Buchstaben, die die Schwierigkeit einer Kletterroute beschreibt. Durch die Verwendung einer Bewertungsskala lässt sich die Schwierigkeit… …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Schwierigkeitsgrad (Klettern) — Als Schwierigkeitsskala bezeichnet man beim Klettern und Bergsteigen eine Skala aus Zahlen und/oder Buchstaben, die die Schwierigkeit einer Kletterroute beschreibt. Durch die Verwendung einer Bewertungsskala lässt sich die Schwierigkeit… …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Schwierigkeitsskala (Klettern) — Als Schwierigkeitsskala (auch Schwierigkeitsgrad) bezeichnet man beim Klettern und Bergsteigen eine Skala aus Zahlen oder Buchstaben, die die Schwierigkeit einer Kletterroute beschreibt. Durch die Verwendung einer Bewertungsskala lässt sich die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Stand (Klettern) — Standsicherung mit zwei Sicherungspunkten (Bohrhaken), Kräftedreieck (grüne Bandschlinge) und Zentralkarabiner (dunkelblau), in den Selbstsicherungen und eine HMS Nachstiegsicherung eingehängt sind …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Free-Solo-Klettern — Als Free Solo (englisch für freies Solo) wird beim Klettern die Begehung einer Kletterroute im Alleingang unter Verzicht auf technische Hilfs und Sicherungsmittel bezeichnet. Der Ausdruck impliziert in der Regel fatale Folgen eines Absturzes, so… …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Riss (Klettern) — Rissklettern Risse sind Felsspalten, sie werden beim Klettern zur Fortbewegung sowie zur Absicherung genutzt. Risse können dabei sowohl horizontal, vertikal wie auch diagonal verlaufen. Der Übergang von einem Riss zu einem Kamin ist fließend,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Tube (Klettern) — Tuber in Verbindung mit Seil und HMS Karabiner Als Tube oder Tuber werden beim Klettern röhrenförmige Abseil und Sicherungsgeräte bezeichnet. Sie sind eine Weiterentwicklung der Stichtplatte. Tubes besitzen eine dynamische Bremswirkung und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Mantle (Klettern) — Ein Mantle oder Mantel ist eine besondere Bewegung beim Klettern, typischerweise um sich zu einem Stand (Absatz oder Vorsprung) aufzuschwingen. Der Ausdruck leitet sich von einem Kamin bzw. dessen Außenverkleidung ab. Man stelle sich ein altes… …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Abseilgerät (Klettern) — Ein Abseilgerät ist ein Ausrüstungsteil, das verwendet wird, um entweder sich selbst oder eine andere Person abzuseilen. Anwendung finden Abseilgeräte im Klettersport, im Bergrettungsdienst, bei der Höhlenforschung, dem Canyoning und ähnlichen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Seilzug (Klettern) — Der Seilzug ist beim Klettern das zusätzliche Gewicht des Kletterseils, das durch die Reibung über Felsunebenheiten oder durch die Sicherungspunkte (Karabiner) entsteht. Der Kletterer muss eine zusätzliche Kraft aufbringen, um weiterklettern zu… …

    Deutsch Wikipedia