beim diktieren

  • 1Klammer — Zahnspange; Spange (umgangssprachlich); Zahnklammer; Klammerzeichen; Heftklammer * * * Klam|mer [ klamɐ], die; , n: 1. kleiner Gegenstand von unterschiedlicher Form (aus Holz, Metall o. Ä.), mit dem etwas befestigt oder zusammengehalten werden… …

    Universal-Lexikon

  • 2Geschichte der Kirchenmusik — Kirchenmusik als musikalischer Funktionsbegriff ist die zur Aufführung im kirchlichen Gottesdienst bestimmte Musik. Textgebundene Kirchenmusik, z. B. Chormusik für den Gottesdienst, basiert fast ausschließlich auf geistlichen Texten. Zur… …

    Deutsch Wikipedia

  • 3DIN 5009 — Bereich Gestaltung von Schriftstücken, Diktate Titel Diktierregeln Kurzbeschreibung …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Gregor Dialogus — Gregor I. beim Diktieren der Gregorianischen Gesänge (aus dem Antiphonar des Hartker von St. Gallen, um 1000) …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Gregor I. — Gregor I. beim Diktieren der Gregorianischen Gesänge (aus dem Antiphonar des Hartker von St. Gallen, um 1000) …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Gregor I. (Papst) — Gregor I. beim Diktieren der Gregorianischen Gesänge (aus dem Antiphonar des Hartker von St. Gallen, um 1000) …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Gregor der Grosse — Gregor I. beim Diktieren der Gregorianischen Gesänge (aus dem Antiphonar des Hartker von St. Gallen, um 1000) …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Gregorios Dialogos — Gregor I. beim Diktieren der Gregorianischen Gesänge (aus dem Antiphonar des Hartker von St. Gallen, um 1000) …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Gregorius Magnus — Gregor I. beim Diktieren der Gregorianischen Gesänge (aus dem Antiphonar des Hartker von St. Gallen, um 1000) …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Merlin (Mythologie) — Merlin beim Diktieren seiner Gedichte, frz. Buchmalerei aus dem 13. Jh. Merlin ist einer der bekanntesten sagenhaften Zauberer. Er war der Lehrer von König Artus und wahrscheinlich die Schöpfung von Geoffrey von Monmouth, der ihn in seinem Werk… …

    Deutsch Wikipedia