bei vergleichungen

  • 1Bevölkerung — Bevölkerung, die einem bestimmten Gebiet (Land, Provinz, Wohnort, Stromgebiet etc.) angehörende Volksmenge. Dieselbe wird gewöhnlich nur für ein geschlossenes Staatsgebiet oder einen administrativen Teil desselben statistisch erhoben, und zwar… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 2Barometer — (v. gr., Schweremesser); 1) zu Bestimmung des atmosphärischen Luftdrucks dienendes Instrument. Die meisten B. beruhen auf dem Gesetz, daß zwei Flüssigkeiten in communicirenden Röhren einander das Gleichgewicht halten, wenn ihr Druck gleich ist,… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 3Vergleichung — 1. Bei Vergleichungen muss man ein gut blatt zuletzt behalten. – Lehmann, 782, 23. 2. Vergleichungen sind nicht beliebt. Holl.: Alle vergelijkingen zijn hatelijk. (Harrebomée, II, 370b.) *3. Dat is n Verglîkung vun n Saatsei r. – Eichwald, 1987 …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 4Ludolph Lehmus — Daniel Christian Ludolph Lehmus (* 3. Juli 1780 in Soest; † 18. Januar 1863 in Berlin) war ein Mathematiker, der heute vor allem für den nach ihm benannten Satz von Steiner Lehmus bekannt ist. Lehmus ist ein Enkel des Dichters Johann Adam Lehmus… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Nivellieren [1] — Nivellieren, Nivellement, Einwägen, im engeren Sinne die Methode der geometrischen Höhenmessung (s.d.). Zwischen den Lotlinien benachbarter Punkte werden wagerechte Absehlinien gebildet. Nach diesen werden die Höhenunterschiede an Maßstäben… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 6Barometer — (barometer; baromètre; barometro), Instrument zur Ermittlung des an einer Stelle herrschenden Luftdrucks. Da sich aus der Luftdruckdifferenz zweier Punkte ihr Höhenunterschied berechnen läßt, so findet das B. auch zu Höhenmessungen bei… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 7Maßvergleichung [2] — Maßvergleichung. In der Meßtechnik und bei der Ausführung feinmechanischer Arbeiten ist es sehr häufig nötig, genaue Maßbestimmungen einzuhalten, namentlich, wenn es sich um Herstellung von Einzelteilen handelt, die leicht auswechselbar sein… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 8Weise (der) — 1. Auch der Weise ist ein Schüler gewesen. Die Russen: Auch der Weise ist s nicht durch sich selbst. (Altmann, VI, 451.) 2. Auch des Weisen Hand wird nass, wenn er sie ins Wasser steckt. – Altmann, VI, 486. 3. Ain weiser gewinnt die Statt der… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 9Augenmaß — Augenmaß, die Fähigkeit, räumliche Größen (Längen, Winkel, Flächen) untereinander zu vergleichen und das Resultat dieser Vergleichungen in irgend einer Form zum Ausdruck zu bringen. Der psychische Vorgang bei diesen Vergleichungen ist ein sehr… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 10Dumm — 1. Das war dumm, sagte der Tod, dass ich den Doctor Pillmann geholt habe. Weil dieser ihm durch seine Pillencuren sehr nützlich war. 2. Der muss dumm sein, der seine Hand nicht lesen kann. 3. Dumm bleibt dumm. 4. Dumm freit auch. 5. Dumm gewiegt… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon