bei streit

  • 71Adiaphoristischer Streit — Der Adiaphoristische Streit wurde zur Zeit der kirchenpolitischen Reformation in Deutschland zwischen den Gnesiolutheranern und den Philippisten ausgetragen. Philipp Melanchthon und seine Anhänger nahmen dabei die Position ein, dass sich… …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Budweiser-Streit — Bud und Budweiser im Regal Als Budweiser Streit wurde eine der langwierigsten und umfassendsten interkontinentalen Markenstreitigkeiten bekannt. Zwei jeweils weltweit exportierende Brauereien, zum einen die Budějovický Budvar Brauerei aus dem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Der Streit — ist ein Kapitel der 1908 erschienenen Soziologie des Soziologen Georg Simmel. Das Kapitel, in dem sich Simmel mit sozialen Konflikten auseinandersetzt, wurde zu einem klassischen Text der Konfliktsoziologie. Inhaltsverzeichnis 1 Simmels Ansatz 2… …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Hof bei Salzburg — Hof bei Salzburg …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Synergistischer Streit — Der Synergistische Streit (altgriech. synergetikos „mitwirkend“) 1556 1560/61 wurde zur Zeit der kirchenpolitischen Reformation in Deutschland zwischen den Gnesiolutheranern und den Philippisten geführt. In Übereinstimmung mit Philipp Melanchthon …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Zweite Schlacht bei Höchstädt — (1704) Teil von: Spanischer Erbfolgekrieg Datum 13. August 1704 Ort Höchstädt an der Donau …

    Deutsch Wikipedia

  • 77Adiaphoristischer Streit — (Kircheng.), in der protestantischen Kirche Sachsens der seit 1549 geführte Streit, ob Cultus u. Ceremonien unwesentliche Dinge (Adiaphora, s.d.) wären. Die Veranlassung zu diesem Streite lag in dem 1548 aufgerichteten Leipziger Interim, welches… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 78Liquoristischer Streit — Streit, welcher 1564 in Schweden unter Erich XIV. bei großem Weinmangel über die Frage geführt wurde, ob im Abendmahle, statt des Weines, auch andere Flüssigkeiten gebraucht werden könnten …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 79Flugzeugabsturz bei Smolensk — Flugzeugabsturz bei Smolensk …

    Deutsch Wikipedia

  • 80Ausgestritten, ausgerungen ist der lange, schwere Streit —   Das Zitat aus Schillers Gedicht »Das Siegesfest« von 1803 greift vermutlich den Gedichtanfang »Ausgelitten hast du ausgerungen« von Johann Heinrich von Reitzensteins (1722 1780) »Lotte bei Werthers Grabe« auf. Es bezieht sich bei Schiller aber… …

    Universal-Lexikon