bei j-m fr

  • 91Bei jemandem \(auch: an einem Ort\) ist Schmalhans Küchenmeister —   Nach früherer Vorstellung war ein dünner Koch ein Zeichen für schlechte Küche oder geizige Dienstherren. Darauf dürfte die Personifizierung »Schmalhans« (= schmaler Hans) für »Hunger« oder »Ungastlichkeit« zurückgehen. Die Wendung ist… …

    Universal-Lexikon

  • 92Bei jemandem einen Stein im Brett haben —   Diese Wendung geht auf das Tricktrackspiel zurück, bei dem es darauf ankommt, die Spielsteine gut auf dem Brett zu platzieren. Wer einen [guten] Stein im Brett hat, hat Aussichten auf Erfolg. Umgangssprachlich ist diese Redewendung im Sinne von …

    Universal-Lexikon

  • 93Bei jemandem geht die Klappe runter \(auch: fällt die Klappe\) —   Die umgangssprachliche Wendung meint, dass jemand plötzlich unzugänglich wird und sich gegen etwas Bestimmtes sperrt: Als sie dann gefragt wurde, ob sie selbst die Pflege ihrer Tante übernehmen könnte, da ging bei ihr sofort die Klappe runter.… …

    Universal-Lexikon

  • 94Bei jemandem gut \(oder: schlecht\) angeschrieben sein —   Die Wendung stammt aus dem kaufmännischen Bereich und bezieht sich auf das Anschreiben von Schulden und Guthaben. Sie wird umgangssprachlich gebraucht um auszudrücken, dass eine Person bei jemandem in gutem (oder: schlechtem) Ansehen steht:… …

    Universal-Lexikon

  • 95Bei jemandem hat es gezündet —   Wenn wir umgangssprachlich sagen, dass es bei einem Menschen gezündet hat, dann hat er etwas [endlich] verstanden: Er sah mich einige Sekunden mit großen Augen an, dann hatte es bei ihm gezündet und er fing herzlich an zu lachen …

    Universal-Lexikon

  • 96Bei jemandem ist eine Schraube locker \(auch: los(e)\) — Bei jemandem ist eine Schraube locker (auch: los[e])   Die saloppe Wendung bezieht ihre Bildlichkeit aus dem Bereich der Technik. Eine lockere Schraube beeinträchtigt die Funktionsfähigkeit einer Apparatur. Auf den Menschen übertragen bedeutet… …

    Universal-Lexikon

  • 97Bei jemandem ist es unterm Dach nicht ganz richtig —   Die umgangssprachliche Redewendung besagt, dass jemand nicht ganz bei Verstand ist: Du hebst deine gesamten Ersparnisse in bar in einem Schuhkarton auf? Bei dir ist es doch unterm Dach nicht ganz richtig! …

    Universal-Lexikon

  • 98Bei Philippi sehen wir uns wieder! —   Die Redensart geht auf Shakespeares Drama »Julius Cäsar« (IV, 3) zurück. Dort antwortet Cäsars Geist auf die Frage Brutus , weswegen er gekommen sei: »Um dir zu sagen, dass du zu Philippi/Mich sehn sollst.« (Im englischen Text: To tell thee… …

    Universal-Lexikon

  • 99Bei seinem Barte \(auch: beim Barte des Propheten\) schwören — Bei seinem Barte (auch: beim Barte des Propheten) schwören; beim Barte des Propheten!   Die umgangssprachliche Redewendung »bei seinem Barte schwören« bedeutet »etwas feierlich beteuern«: Er schwor bei seinem Barte, dass er den Mann noch nie… …

    Universal-Lexikon

  • 100Bei Wasser und Brot sitzen —   Die veraltende Redewendung spielt darauf an, dass Häftlinge früher nur Wasser und Brot zu essen bekamen. Wer also bei Wasser und Brot sitzt, ist im Gefängnis: Lass dich auf solche krummen Dinger nicht ein oder willst du ein paar Jahre bei… …

    Universal-Lexikon