bei innerer überzeugung

  • 41Theoderich II. — Neuzeitliches Phantasiebild Theoderichs II. Theoderich II.[1] († 466) war der zweitälteste Sohn des Westgotenkönigs Theoderich I. (richtiger: Theoderid) und von 453 bis 466 König der Westgoten. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Volkskrant — de Volkskrant Beschreibung überregionale Tageszeitung Verlag PCM …

    Deutsch Wikipedia

  • 43de Volkskrant — Beschreibung überregionale Tageszeitung …

    Deutsch Wikipedia

  • 44Prostitution — Gewerbe (umgangssprachlich); horizontales Gewerbe (umgangssprachlich); Hurerei * * * Pros|ti|tu|ti|on [prostitu ts̮i̯o:n], die; : gewerbsmäßige Ausübung des Geschlechtsverkehrs oder anderer sexueller Handlungen: der Prostitution nachgehen; zur… …

    Universal-Lexikon

  • 45Russische Ostasienpolitik — Dieser Artikel beschreibt die Politik des Russischen Kaiserreiches im Fernen Osten zwischen 1890 und 1905. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte Russlands 1.1 Ziele der russischen Fernostpolitik 2 Eisenbahnen als „imperialistisches Werkzeu …

    Deutsch Wikipedia

  • 46Christian Ludwig zu Leiningen-Westerburg-Neuleiningen — Christian Ludwig zu Leiningen Westerburg Neuleiningen, um 1810, als Maria Theresien Ritter Christian Ludwig Graf zu Leiningen Westerburg Neuleiningen Taufname Christian Ludwig Alexander (* 6. April 1771 in Grünstadt, Pfalz; † 20. Februar 1819 in …

    Deutsch Wikipedia

  • 47Ernest Scott (Historiker) — Ernest Scott (links) und William Harrison Moore in der Universität von Melbourne, zwischen 1914 und 1918 Ernest Scott (* 21. Juni 1867 in Northampton, England; † 6. Dezember 1939 in Melbourne, Australien) war ein englisch australischer Historiker …

    Deutsch Wikipedia

  • 48Leo Kestenberg — am Klavier, 1905 Leo Kestenberg (* 27. November 1882 in Ružomberok, deutsch Rosenberg ehemals k. u. k. Monarchie, heute Slowakei; † 13. Januar 1962 in Tel Aviv, Israel) war ein Pianist, Musikpädagoge und …

    Deutsch Wikipedia

  • 49Christen im Mittelalter —   Die Kirche der ausgehenden Antike zeigt trotz aller Prägung durch die hellenistische und römische Kultur eine Vielzahl von Facetten mit unterschiedlichen geographischen und religiösen Schwerpunkten. So löste sich nach den Konzilien von Ephesos… …

    Universal-Lexikon

  • 50Alfred Schuler — (* 22. November 1865 in Mainz; † 8. April 1923 in München) wird als Seher, Religionsstifter, Gnostiker, Mystagogieer und Visionär charakterisiert. Sich selbst verstand Schuler als einen wiedergeborenen Römer der späten Kaiserzeit. Schuler, der… …

    Deutsch Wikipedia