bei ( zu) j-m in die lehre gehen

  • 111Tag — 1. Alen Doach hîsch, äs mäkest hîsch; un Sangtich hîsch, dâd äs hîsch. (Siebenbürg. sächs.) – Schuster, 368. 2. All Dag is ken Joarmarkt. (Strelitz.) 3. All Dage is kîn Sonndag (kîn Karkmess, sün kîn Fangeldage). (Oldenburg.) 4. All Doag wat Nîgs …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 112Lappen (Volk) — Samische Flagge Die Samen (Selbstbezeichnung: Samit oder Samek in der Bedeutung Sumpfleute ) sind ein indigenes Volk im Norden Fennoskandinaviens. Ihr Siedlungsgebiet reicht im Süden bis zur schwedischen Gemeinde Idre. Andere Bezeichnungen oder… …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Saame — Samische Flagge Die Samen (Selbstbezeichnung: Samit oder Samek in der Bedeutung Sumpfleute ) sind ein indigenes Volk im Norden Fennoskandinaviens. Ihr Siedlungsgebiet reicht im Süden bis zur schwedischen Gemeinde Idre. Andere Bezeichnungen oder… …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Samen (Volk) — Samische Flagge Samenparlament in Karasjok, Norwegen …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Sámi — Samische Flagge Die Samen (Selbstbezeichnung: Samit oder Samek in der Bedeutung Sumpfleute ) sind ein indigenes Volk im Norden Fennoskandinaviens. Ihr Siedlungsgebiet reicht im Süden bis zur schwedischen Gemeinde Idre. Andere Bezeichnungen oder… …

    Deutsch Wikipedia

  • 116Jeder — 1. Ein jeder führt das Wasser in seine Mühle. – Reinsberg III, 44. 2. Ein jeder gesell sich zu seinsgleichen. – Lehmann, II, 123, 55. 3. Ein jeder halte sich nach seinem stand. – Egenolff, 161a. 4. Ein jeder hat seine jede. – Demokritos, II, 314 …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 117Dom Casmurro — Der 1899 erstmals veröffentlichte Roman Dom Casmurro von Joaquim Maria Machado de Assis ist eines der bedeutendsten Werke des brasilianischen Realismus. Protagonist und gleichzeitig Erzähler der Geschichte ist Bentinho, seines Zeichens sich… …

    Deutsch Wikipedia

  • 118Johann Thomas von Trattner — (* 20. Dezember 1719[1] in Jormannsdorf im Burgenland (damals Ungarn), † 31. Juli 1798 in Wien) war ein österreichischer Buchdrucker, Buchhändler und Verleger. Trattner stammte aus einfachen Verhältnissen und war der Sohn eines Landwirtes. Seine… …

    Deutsch Wikipedia

  • 119Realpräsenz — Christus mit den Gestalten der Eucharistie, Darstellung aus dem 16. Jahrhundert Die Realpräsenz bezeichnet in der christlichen Theologie die Lehre, dass Leib und Blut Christi in den Gestalten der Eucharistie wahrhaft gegenwärtig seien. Inhalt …

    Deutsch Wikipedia

  • 120Thomas von Trattner — Johann Thomas von Trattner. Stich von J. E. Mansfeld nach einem Gemälde von J. Hickel, 1770 Johann Thomas von Trattner (* 20. Dezember 1717[1] in Jormannsdorf im Burgenland (damals Ungarn); † 31. Juli 1798 in Wien) war ein öste …

    Deutsch Wikipedia