begriffliche

  • 11Johannes Duns — Scotus Johannes (engl. John) Duns Scotus (* um 1266 in Duns, Schottland; † 8. November 1308 in Köln) war ein schottischer Theologe und Philosoph der Scholastik. Nachdem er in Northampton die Pr …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Johannes Duns Scotus — Johannes (engl. John) Duns Scotus (* um 1266 in Duns, Schottland; † 8. November 1308 in Köln) war ein schottischer Theologe und Philosoph der Scholastik. Nachdem er in Northampton die Pr …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Johannes Duns Skotus — Johannes Duns Scotus Johannes (engl. John) Duns Scotus (* um 1266 in Duns, Schottland; † 8. November 1308 in Köln) war ein schottischer Theologe und Philosoph der Scholastik. Nachdem er in Northampton die Pr …

    Deutsch Wikipedia

  • 14John Duns Scotus — Johannes Duns Scotus Johannes (engl. John) Duns Scotus (* um 1266 in Duns, Schottland; † 8. November 1308 in Köln) war ein schottischer Theologe und Philosoph der Scholastik. Nachdem er in Northampton die Pr …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Lebensweltorientierung — Abgeleitet aus dem Lebensweltbegriff der Soziologie (Edmund Husserl, Alfred Schütz aber auch Jürgen Habermas) wurde für die Soziale Arbeit der Begriff der Lebensweltorientierung von Hans Thiersch geprägt und gehört heute zum festen Bestandteil… …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Rudolf Wille — (2004) Rudolf Wille (* 2. November 1937 in Bremen) ist ein deutscher Mathematiker und emeritierter Professor am Fachbereich Mathematik der Technischen Universität Darmstadt. Wille studierte Mathematik, Musikwissenschaft und Philosophie an der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Distinktion — Trennung; Unterscheidung; Differenzierung; Abgrenzung; Rangabzeichen; Auszeichnung * * * ◆ Di|stink|ti|on 〈f. 20〉 1. Unterscheidung 2. Auszeichnung, (hoher) Rang, Würde …

    Universal-Lexikon

  • 18Emmy Noether — Amalie Emmy Noether Born 23 March 1882(1882 03 23) …

    Wikipedia

  • 19Animus — (lat. „Geist“) und Anima (lat. „Seele“) sind Begriffe aus der Analytischen Psychologie Carl Gustav Jungs. Es handelt sich hierbei um zwei der wichtigsten Archetypen, also im kollektiven Unbewussten angelegte, von individueller Erfahrung… …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Bauökonomie — Die Bauökonomie ist die angewandte Wissenschaft der ökonomischen Planung und Durchführung von Bauvorhaben. Ökonomie bedeutet hierbei den wirtschaftlichen Umgang mit allen Dingen, um ein möglichst optimales Verhältnis zwischen Aufwand und Ergebnis …

    Deutsch Wikipedia