begleitperson
1Begleitperson — Gefolge (eines Prominenten); Begleitung; Anhang * * * Be|gleit|per|son 〈f. 20〉 Person, die jmdn. zu dessen Schutz od. Sicherung begleitet * * * Be|gleit|per|son, die: Person, die jmdn., etw. ↑ begleitet (1 a): eine Schulklasse mit zwei… …
2Begleitperson — Be|gleit|per|son …
3Kontakt- und Begleitperson — Kontakt und Begleitperson(en) werden in der Strafverfolgung Personen benannt, die unwissentlich in den Umkreis eines Terrorverdächtigen bzw. Straftäter geraten. Diese Personen dürfen nicht nur flüchtig oder in zufälligem Kontakt mit dem… …
4Gefolge — Begleitperson; Begleitung; Anhang * * * Ge|fol|ge [gə fɔlgə], das; s: alle Personen, die eine Person von hohem Rang begleiten: im Gefolge des Präsidenten waren mehrere Minister; der König trat mit großem Gefolge auf. Syn.: ↑ Geleit (geh.). Zus.:… …
5Begleitetes Fahren — (BF 17), umgangssprachlich auch Führerschein ab 17 oder Führerschein mit 17, ist eine Sonderregelung in Deutschland bei der Zulassung von Personen zum Straßenverkehr. Dabei wird es Jugendlichen bereits mit 17 Jahren ermöglicht, eine Fahrerlaubnis …
6Freifahrt — Die unentgeltliche Beförderung (so genannte „Freifahrt“) in öffentlichen Verkehrsmitteln können in Deutschland schwerbehinderte Menschen in Anspruch nehmen, denen vom Versorgungsamt zum Schwerbehindertenausweis bestimmte Merkzeichen zuerkannt… …
7Unentgeltliche Beförderung — Die unentgeltliche Beförderung (ungangssprachlich auch als Freifahrt bezeichnet) in öffentlichen Verkehrsmitteln des Nahverkehrs können in Deutschland schwerbehinderte Menschen in Anspruch nehmen, denen vom Versorgungsamt zum… …
8EU-Fahrerlaubnisklassen — Erste deutsche Autolenkerschule in Aschaffenburg, 1906 …
9EU-Führerschein — Erste deutsche Autolenkerschule in Aschaffenburg, 1906 …
10Fahrberechtigung — Erste deutsche Autolenkerschule in Aschaffenburg, 1906 …