beglaubigte übersetzung

  • 11Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei — Die Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei (tschechisch Odsun (wörtlich: „Abschiebung“, auch „Abtransport“[1], heutzutage daneben auch vyhnání – ‚Vertreibung‘) betraf bis zu drei Millionen Deutsche und kollaborante Tschechen aus der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Hammer Stadtrecht — Das Gründungsprivileg der Stadt Hamm ist in einer Urkunde des Stadtgründers, Graf Adolf I. von der Mark, festgehalten, die auf Anfang November des Jahres 1213 datiert. Diese Urkunde führt das Hammer Stadtrecht auf das Lippstädter Stadtrecht… …

    Deutsch Wikipedia

  • 1319. Amendment — Der 19. Verfassungszusatz (Frauenwahlrecht) von 1920 Der 19. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten wurde vom Kongress am 4. Juni 1919 vorgeschlagen und am 18. August 1920 zur Verfassung aufgenommen. Ausschlaggebend für die Aufnahme …

    Deutsch Wikipedia

  • 1419. Zusatz zur Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika — Der 19. Verfassungszusatz (Frauenwahlrecht) von 1920 Der 19. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten wurde vom Kongress am 4. Juni 1919 vorgeschlagen und am 18. August 1920 zur Verfassung aufgenommen. Ausschlaggebend für die Aufnahme …

    Deutsch Wikipedia

  • 1519. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten — Der 19. Verfassungszusatz (Frauenwahlrecht) von 1920 Der 19. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten wurde vom Kongress am 4. Juni 1919 vorgeschlagen und am 18. August 1920 zur Verfassung aufgenommen. Ausschlaggebend für die Aufnahme …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Inter gravissimas — Die Einführung des Gregorianischen Kalenders. Tafel am Grab Papst Gregor XIII. im Petersdom in Rom. Mit der Bulle Inter gravissimas vom 24. Februar 1582 dekretierte Papst Gregor XIII. den nach ihm benannten Gregorianischen Kalender. Der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Nineteenth Amendment — Der 19. Verfassungszusatz (Frauenwahlrecht) von 1920 Der 19. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten wurde vom Kongress am 4. Juni 1919 vorgeschlagen und am 18. August 1920 zur Verfassung aufgenommen. Ausschlaggebend für die Aufnahme …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Deed poll — Ein Deed poll (Plural Deeds poll), oder genauer: Deed of change of name, ist ein zum Nachweis einer Namensänderung in einigen Ländern gebräuchliches Dokument, das nicht von offizieller Stelle ausgegeben wird, sondern, sofern es den formellen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 19A solis ortus cardine — A solis ortus cardine, frühchristliche Melodie, Druck des 16. Jahrhunderts A solis ortus cardine (Vom Tor des Sonnenaufgangs) ist ein lateinisches Gedicht von Caelius Sedulius († um 450). Es besingt in 23 vierzeiligen Strophen das Leben Jesu von… …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Apostille — Parteien zum Apostille Übereinkommen Beitrittsländer (Mitglieder der HCCH) …

    Deutsch Wikipedia