befestigungsbau

  • 1Befestigungsbau — Be|fẹs|ti|gungs|bau, der <Pl. ten>: der ↑ Befestigung (1 d) dienender Bau. * * * Be|fẹs|ti|gungs|bau, der <Pl. ten>: vgl. ↑Befestigungsanlage …

    Universal-Lexikon

  • 2Limmatlinie — Die Limmatlinie oder Limmatstellung war eine militärische Verteidigungslinie der Schweizer Armee zur Sicherung des Schweizerischen Mittellandes gegen einen gegnerischen Einfall von Norden. Als vorgeschobene Stellung war die Limmatlinie Teil der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Befestigung — Fort; Festung; Feste (veraltet); Bollwerk; Bastion; Wehranlage; Fortifikation; Bindung; Festigung; Verankerung; Fixierung * * * …

    Universal-Lexikon

  • 4Schlacht von Dyrrhachium — Teil von: Römische Bürgerkriege Datum 10. Juli 48 v. Chr. Ort Dyrrhachium …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Hansjürgen Brachmann — (auch in der Schreibweise Hans Jürgen Brachmann; * 11. März 1938 in Senftenberg; † 5. Juni 1998) war ein deutscher Mittelalterarchäologe. Hansjürgen Brachmann wuchs in schwierigen Verhältnissen auf. Er legte 1956 sein Abitur ab und machte… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Befestigungswerk — Be|fẹs|ti|gungs|werk 〈n. 11〉 = Befestigungsanlage * * * Be|fẹs|ti|gungs|werk, das: Befestigungsanlage, Befestigungsbau. * * * Be|fẹs|ti|gungs|werk, das: Befestigungsanlage, Befestigungsbau …

    Universal-Lexikon

  • 7Andreas Rudolph (Baumeister) — Andreas Rudolph, auch Rudolphi, Rudolf oder Rudolff, (* 16. Oktober 1601 in Magdeburg; † 14. Dezember 1679 in Gotha) war ein deutscher Architekt, Bibliothekar und Mathematiker. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 1.1 Ausbildung …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Brömserburg — von Westen Alternativname(n): Niederburg …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Burg — Königstein (Königstein im Taunus), eine der größten Burgruinen Deutschlands …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Burg Großer Felsen — p1p3 Burg Großer Felsen Burgentyp: Höhenburg, Spornlage Erhaltungszustand: Wall und Grabenreste Ort: Orsingen Nenzingen …

    Deutsch Wikipedia