bedingte annahme

  • 1Bedingte Wahrscheinlichkeit — (auch konditionale Wahrscheinlichkeit) ist die Wahrscheinlichkeit des Eintretens eines Ereignisses A unter der Bedingung (auch Konditionalität), dass das Eintreten eines anderen Ereignisses B bereits bekannt ist. Es wird geschrieben als P(A | B) …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Bedingte Platzierung — Ein Open Offer (deutsch: offenes Angebot) ist eine besondere Form eines Kaufangebots, bei der der Verkäufer eines Objekts als Open Offer ein Angebot stellt, sich die Gegenpartei bei Angebotsannahme zu einer Abnahme zwingend verpflichtet, der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Autoregressive bedingte Heteroskedastizität — Das von Robert F. Engle in den 80er Jahren entwickelte ARCH Modell (autoregressive conditional heteroskedasticity) beschrieb ursprünglich die Entwicklung der Volatilität. Es geht von der Annahme aus, dass die Varianz der zufälligen Modellfehler… …

    Deutsch Wikipedia

  • 4bedingt — gepaart (mit); gekoppelt (mit); abhängig (von); verbunden (mit); vergleichsweise; tendenziell; eher (umgangssprachlich); relativ; …

    Universal-Lexikon

  • 5Friedrich Wilhelm IV. — Friedrich Wilhelm IV. von Preußen, 1847 Friedrich Wilhelm IV. (* 15. Oktober 1795 in Berlin; † 2. Januar 1861 in Potsdam) war der älteste Sohn von Friedrich Wilhelm III. von Preußen und Luise von Mecklenburg Strelitz. Nach dem Ableben seine …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Friedrich Wilhelm IV. (Preußen) — Friedrich Wilhelm IV. von Preußen, 1847 Friedrich Wilhelm IV. (* 15. Oktober 1795 in Berlin; † 2. Januar 1861 in Potsdam) war der älteste Sohn von Friedrich Wilhelm III. von Preußen und Luise von Mecklenburg Strelitz. Nach dem Ableben s …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Friedrich Wilhelm IV. von Preußen — Friedrich Wilhelm IV. von Preußen, 1847 Friedrich Wilhelm IV. (* 15. Oktober 1795 in Berlin; † 2. Januar 1861 in Potsdam) war der älteste Sohn von Friedrich Wilhelm III. von Preußen und Luise von Mecklenburg Strelitz. Nach dem Ableben s …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Tridentīnisches Konzil — (Concilium Tridentinum), die zur Beseitigung der durch die Reformation entstandenen kirchlichen Wirren nach Trient berufene Kirchenversammlung, die unter den allgemeinen Konzilien als das 19. gerechnet wird. Nachdem Kaiser Karl V. vergeblich… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 9Briefumschlagparadox — Das Umtauschparadoxon (oder Briefumschlagparadoxon) beschreibt die paradoxe Situation, dass es bei Kenntnis des Wertverhältnisses zwischen zwei Alternativen und nachdem der Wert einer der Alternativen eröffnet worden ist, stets sinnvoll erscheint …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Briefumschlagparadoxon — Das Umtauschparadoxon (oder Briefumschlagparadoxon) beschreibt die paradoxe Situation, dass es bei Kenntnis des Wertverhältnisses zwischen zwei Alternativen und nachdem der Wert einer der Alternativen eröffnet worden ist, stets sinnvoll erscheint …

    Deutsch Wikipedia