bedienungsgeld

  • 11Bakschisch — Bakschischn 1.Bedienungsgeld.EntsprechendderorientalischenBedeutung»Trinkgeld,Handgeld«.1920ff. 2.Bestechungsgeld.ImOrientgleichlautendauchindiesem(verschleierten)Sinngebraucht.1950ff. 3.TropenzulagefürdeutscheAfrikakämpfer.Manbetrachtetesiealsein… …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 12Krampf — Krampfm 1.Unsinn;Wertloses;Unbrauchbares.EigentlichdasGekrümmtsein,dieVerrenkung.AusderVorstellung»mißgestaltet«entwickeltsichdieBedeutung»minderwertig«.Seitdemspäten19.Jh. 2.dummesGeschwätz.1900ff.… …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 13Saft — Saftm 1.elektrischerStrom.DieserStrom»fließt«wiedieFlüssigkeitinorganischenKörpern.Gleichbedangloamerikan»juice«.1910ff,technikerspr.,handwerkerspr.,soldu.a. 2.Kraft ,Betriebsstoff.Kraftfahrerspr.undfliegerspr.1920ff.Vglangloamerikan»juice«,engl»g… …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 14Seifengeld — Seifengeldn Bedienungsgeld.MeinteigentlichdasGeldstück,dasmandemAbortwärteraufdenTellerlegt,nachdemmansichdieHändegewaschenhat.1925ff …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 15Trinkgeld — Trinkgeldn 1.Kleinigkeit;kleineBeigabe;geringeSumme;geringesHonorar.Dasneuerdings»Bedienungsgeld«genannte»Trinkgeld«stelltimVerhältniszurSummedesVerzehrsnureinenkleinenBetragdar.1850ff. 2.besseresTrinkgeld=geringeGage.1900ff.… …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache