bedeutsame

  • 61Coro spezzato — Mehrchörige Kirchenmusik Mehrchörige Aufführung im Salzburger Dom (17. Jahrhundert) Der Begriff Venezianische Mehrchörigkeit bezeichnet eine Musikpraxis, die Mitte des 16. Jah …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Daniel-François-Esprit Auber — Daniel François Esprit Auber, fotografiert von Nadar Daniel François Esprit Auber (* 29. Januar 1782 in Caen; † 12. Mai 1871 in Paris) war ein französischer Komponist. Auber machte zunächst nach dem Willen seiner Elt …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Daniel Auber — Daniel François Esprit Auber, fotografiert von Nadar Daniel François Esprit Auber (* 29. Januar 1782 in Caen; † 12. Mai 1871 in Paris) war ein französischer Komponist. Auber machte zunächst nach dem Willen seiner Eltern eine kaufmännische… …

    Deutsch Wikipedia

  • 64Daniel François Esprit Auber — Daniel François Esprit Auber, fotografiert von Nadar Daniel François Esprit Auber (* 29. Januar 1782 in Caen; † 12. Mai 1871 in Paris) war ein französischer Komponist. Auber machte zunächst nach dem Willen seiner Eltern eine kaufmännische… …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Der Colmarer Dominikanerchronist — (* 1221; † um 1305 in Colmar) war ein Dominikanermönch in den Ordenskonventen zu Basel und Colmar im 13. Jahrhundert und gilt als anonymer Autor eines bedeutenden historiographisch chronistischen Werkes. Blatt aus den ‚Annales Basileenses’; Fol.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 66Deutsche Republik — Deutsches Reich Weimarer Republik 1919–1933 …

    Deutsch Wikipedia

  • 67Deutsche Revolution 1848/49 — Jubelnde Revolutionäre nach Barrikadenkämpfen am 18. März 1848 in Berlin Als Deutsche Revolution von 1848/49 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – wird das revolutionäre Geschehen bezeichnet, das sich… …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Deutsches Reich (Weimarer Republik) — Deutsches Reich Weimarer Republik 1919–1933 …

    Deutsch Wikipedia

  • 69Deutsches Reich 1918 bis 1933 — Deutsches Reich Weimarer Republik 1919–1933 …

    Deutsch Wikipedia

  • 70Dietrich, Wolf und Philipp von Gemmingen — Die drei Brüder Dietrich († 1526), Wolf († 1555) und Philipp († 1544) von Gemmingen, Mitglieder eines süddeutschen Adelsgeschlechts, spielten für die Reformation im Kraichgau eine bedeutsame Rolle. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Reformation im… …

    Deutsch Wikipedia