bebilderte zeitschrift

  • 1Zeitschrift — Periodikum (fachsprachlich); Gazette; Heft; Zeitung; Blatt; Journal; Magazin * * * Zeit|schrift [ ts̮ai̮tʃrɪft], die; , en: geheftete, broschierte Druckschrift mit verschiedenen Beiträgen, Artikeln o. Ä., die meist regelmäßig (wöchentlich,… …

    Universal-Lexikon

  • 2Nationalpark (Zeitschrift) — Nationalpark: Wildnis, Mensch, Landschaft Beschreibung Naturschutzmagazin Fachgebiet Naturschutz Sprache Deutsch Verlag …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Journal — Periodikum (fachsprachlich); Gazette; Heft; Zeitung; Blatt; Zeitschrift; Magazin * * * Jour|nal [ʒʊr na:l], das; s, e: Zeitung oder Zeitschrift: ein Journal für Mode, Kunst; in einem Journal blättern. Syn …

    Universal-Lexikon

  • 4Geschichte der Presse — Titelblatt der Relation von Johann Carolus (1609), der ersten Zeitung der Welt. Die Presse ist das älteste Massenmedium. Dieser Artikel behandelt die Geschichte der Presse, von ihren Anfängen bis heute. Inhalts …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Pressegeschichte — Titelblatt der Relation von Johann Carolus (1609), der ersten Zeitung der Welt. Die Presse ist das älteste Massenmedium. Dieser Artikel behandelt die Geschichte der Presse von ihren Anfängen bis heute …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Revue — Re|vue [re vy:], die; , n [re vy:ən]: musikalische Programmfolge von sängerischen, tänzerischen, artistischen Darbietungen in oft reicher Ausstattung: eine Revue besuchen. Syn.: ↑ Schau, ↑ Show, ↑ Varieté. Zus.: Eisrevue. * * * Re|vue 〈[rəvy:] f …

    Universal-Lexikon

  • 7Arabisme — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die deutsche Sprache hat über das Lateinische, Italienische und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Arabismen — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die deutsche Sprache hat über das Lateinische, Italienische und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Arabismus — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die deutsche Sprache hat über das Lateinische, Italienische und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Liste deutscher Wörter aus dem Arabischen — Die deutsche Sprache hat über das Lateinische, Italienische und Französische vor allem im Mittelalter und zu Beginn der Neuzeit viele Ausdrücke aus dem Arabischen entlehnt („Arabismen“). Teilweise hat schon das Arabische sie aus anderen Sprachen… …

    Deutsch Wikipedia