beanlagung

  • 11Genie [1] — Genie (franz., spr. schenī, v. lat. genius) bezeichnet (im abstrakten Sinne) den höchsten Grad allgemeiner oder spezieller geistiger Begabung, dann auch (im konkreten Sinne) den so Begabten selbst (ein G.). Die geniale Beanlagung für alle oder… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 12Musik — (v. griech. musiké [téchnē], lat. [ars] musica), die »Kunst der Musen«, die nach der ältern griechischen Mythologie (Homer, Hesiod) Göttinnen des Gesanges und Tanzes, nicht aber, wie später, auch der Dichtkunst, Geschichtschreibung und Astronomie …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 13Philopömen — Philopömen, griech. Feldherr und Staatsmann, geb. 253 v. Chr. zu Megalopolis in Arkadien, zeichnete sich in der Schlacht bei Sellasia (221) durch Entschlossenheit und Umsicht aus, wurde, nachdem er auf Kreta seine militärische Beanlagung weiter… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 14Schulgesundheitspflege — (Schulhygiene), die Gesamtheit der Maßnahmen und Einrichtungen, die sich auf Erhaltung und Verbesserung des Wohlbefindens und der Gesundheit der Schulkinder, der Lehrer und Lehrerinnen beziehen, und die Verhütung der durch den Schulbesuch… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 15Pferde — Fig. 1: Knochengerüst (Skelett) des Pferdes. 1. Schneidezähne. 2. Backenzähne. 2a. Die Lade, die Lücke zwischen Schneide und Backenzähnen. 3. Zwischenkieferbein. 4. Nasenbein. 5. Oberkieferbein. 6. Jochleiste. 7. Jochbogen. 8. Stirnbein. 9.… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon