be'streichen

  • 121bemalen — pinseln; malen; streichen; malern (umgangssprachlich); anstreichen; übermalen; anmalen; bepinseln; tünchen; färben * * * be|ma|len [bə ma:lən] <tr.; …

    Universal-Lexikon

  • 122Streich — Ulk; Coup; gelungener Streich; Kniff; List; Hinterlist; Trick; Finte; Tücke; Mätzchen (umgangssprachlich); Schelmenstreich; …

    Universal-Lexikon

  • 123abschreiben — abgucken; mogeln; schummeln; spinxen (umgangssprachlich); kiebitzen; spicken (umgangssprachlich); abbimsen (umgangssprachlich); kopieren; …

    Universal-Lexikon

  • 124Streichinstrument — Streich|in|stru|ment [ ʃtrai̮çh|ɪnstrumɛnt], das; [e]s, e: Musikinstrument, dessen Saiten durch Streichen mit einem Bogen zum Erklingen gebracht werden: Streichinstrumente sind viel schwerer zu spielen als Tasten oder Blasinstrumente. * * *… …

    Universal-Lexikon

  • 125exmatrikulieren — ex|ma|tri|ku|lie|ren auch: ex|mat|ri|ku|lie|ren 〈V.; hat〉 I 〈V. tr.〉 jmdn. exmatrikulieren aus der Matrikel streichen II 〈V. refl.〉 sich exmatrikulieren sich aus der Matrikel streichen lassen ● sich nach dem 12. Semester exmatrikulieren lassen… …

    Universal-Lexikon

  • 126herausstreichen — ◆ her|aus||strei|chen 〈V. tr. 258; hat〉 1. etwas herausstreichen streichen, ausmerzen, durch Streichen entfernen 2. 〈fig.〉 2.1 jmdn. herausstreichen sehr rühmen, übertrieben loben 2.2 jmdn. od. etwas herausstreichen hervorheben ● jmds. Verdienste …

    Universal-Lexikon

  • 127streukan — *streukan germ., stark. Verb: nhd. streichen, streifen; ne. stroke (Verb); Rekontruktionsbasis: an., ae.; Etymologie: s. ing. *streug , Verb, Substantiv …

    Germanisches Wörterbuch

  • 128Falke — 1. Auch ein sterbender Falke richtet seine Augen noch auf den Fang. – Burckhardt, 159. 2. Aus einem Falken kann man keinen Sperber machen. 3. Dass ist ein böser Falck, der etwas zu fahen aussgeflohen vnnd nicht widerkompt. – Lehmann, 403, 30;… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon